Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juni 24, 2025
9:51 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Spenden-Strafe – Grüne zahlen über 100.000 Euro
Politik

Spenden-Strafe – Grüne zahlen über 100.000 Euro

MitarbeiterBy MitarbeiterMai 19, 2025
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat (UPTS) hat empfindliche Strafen gegen ÖVP, NEOS und Grüne vor allem wegen verbotener Parteispenden verhängt.

Am schlimmsten traf es die Grünen, die über 100.000 Euro berappen müssen. Alle drei Parteien haben eine Beschwerde angekündigt. Gemeinsam mit der SPÖ strebt man eine klärende rechtliche Neuregelung an.

Basis der Strafen ist ein Rechnungshof-Bericht aus dem Vorjahr, der sich mit diversen Social Media-Accounts in Regierungsbüros beschäftigte. Dass Mitarbeiter der Ressorts auch parteipolitischen Content verfassten, sah der RH als unzulässige Parteispende an. Dem schloss sich nun der UPTS an und verhängte die Bußen.

Nehammer-Seiten bringen 50.000 Euro-Strafe

Betroffen ist die ÖVP über die Social Media-Aktivitäten des ehemaligen Bundeskanzlers Karl Nehammer. Hier stellt der Senat in seiner der APA vorliegenden Entscheidung fest, dass es eine Übernahme von Personalkosten für die von der ÖVP als Medieninhaberin betriebenen Social Accounts durch den Bund gab. Diese unzulässige Spende wird mit 50.637 Euro bestraft. Noch einmal 6.000 Euro kommen – in dem Fall an den oberösterreichischen ÖAAB – dazu, weil eine Spende verspätet gemeldet wurde.

Dasselbe Delikt betrifft die Grünen Niederösterreich, die 7.000 Euro an Pönale zu leisten haben. Bitterer sind die UPTS-Entscheidungen für die Partei bezüglich der Social-Media-Aktivitäten des früheren Vizekanzlers Werner Kogler und der ehemaligen Justizministerin Alma Zadic. 57.803 Euro werden für Kogler vorgeschrieben, 40.215 für Zadic. Auch hier nimmt man eine unzulässige Spende aufgrund parteipolitischer Postings an.

Auch Gemeinde Wien hat unzulässig „gespendet“

Betroffen sind auch die NEOS und zwar über den vormaligen Wiener Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr. Bei ihm wird eine unzulässige Spende der Gemeinde Wien in der Form der Übernahme von Personal- und Sachkosten für die Mitbetreuung der Social Media Accounts angenommen. Das Strafausmaß beträgt 70.956 Euro.

Einen Verstoß hatte der Rechnungshof auch beim burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) festgestellt, was dessen Facebook-Account angeht. Hier stellte der UPTS das Verfahren aber ein.

Gesetzliche Klarstellung geplant

Die SPÖ ist dennoch dabei, wenn es um eine Neuregelung der Vorschriften geht. Es handle sich um einen Bereich, der in Österreich gesetzlich nicht geregelt und bisher auch nicht abschließend ausjudiziert sei, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung der vier Parteien.

Zwischen „dieser unklaren rechtlichen Situation und den zeitgemäßen politischen Kommunikationspraktiken“ herrsche ein Graubereich, der durch die Rechtsauslegungen von Rechnungshof und UPTS potenziell auch weitreichende negative Konsequenzen auf sämtliche Ebenen über Landes- bis hin zur Gemeindeebene haben könne. Um Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu erlangen, habe die Bundesregierung schon vor längerem begonnen, eine klare, praxistaugliche und eindeutige Rechtsgrundlage zu erarbeiten. Auch die Grünen stünden für die Erarbeitung einer solchen zur Verfügung. Eine entsprechende Gesetzesinitiative solle möglichst zeitnah beschlossen werden.

Weiter lesen

Aus für Russen-Gas: Österreich will nach Kriegsende Optionen prüfen

FPÖ und Grüne sehen Frauen durch Budget benachteiligt

Heinz Lederer zum ORF-Stiftungsratsvorsitzenden gewählt

Nur noch 3 Jahre: Harter Schnitt bei der Altersteilzeit

Neos-Team für Gemeinderatswahl in Vösendorf

Meinl-Reisinger sagte Hilfe bei entführten Kindern zu

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?