Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 10, 2025
9:47 am
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » ÖGB fordert: Extra-Geld aus kalter Progression den Autofahrern geben
Politik

ÖGB fordert: Extra-Geld aus kalter Progression den Autofahrern geben

MitarbeiterBy MitarbeiterJuni 30, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Arbeitnehmervertreter verlangen in Brief an Brunner Erhöhung von Kilometergeld und Pendlerpauschale. Autofahrer sollen mehr Geld erhalten.

Bei der Abschaffung der „kalten Progression“ hat sich die Regierung gesetzlich ein Drittel übrig gelassen, mit dem man spezifische Maßnahmen zur Entlastung der Bürger setzen will. ÖGB und Arbeiterkammer haben nun Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) in einem Brief ihre Vorstellungen übermittelt, was mit dem Geld zu tun wäre. Würde der Ressortchef den Arbeitnehmer-Organisationen recht geben, hätten vor allem Autofahrer ihre Freude.

Autofahrer, Familien oder Geringverdiener

Brunner selbst hatte am Samstag bereits seine eigenen Vorstellungen skizziert: Er will primär Familien und „Leistungsträger“ unterstützen und entlasten. Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) plädierte ebenfalls am Samstag vorrangig für die Unterstützung von Familien mit geringem Einkommen.

Erhöhung des Kilometergelds auf 60 Cent pro Kilometer (+18 Cent)

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian und Arbeiterkammer-Chefin Renate Anderl wollen dagegen eine Erhöhung des Kilometergelds auf 60 Cent pro Kilometer. Begründet wird dies von den Arbeitnehmern damit, dass es seit 2008 keine Anhebung gegeben habe. Derzeit liegt das Kilometergeld bei 42 Cent.

Änderungen will man auch beim Pendlerpauschale. Dieses sollte nach Vorstellung von ÖGB und AK in Richtung einer einkommensunabhängigen Variante mit einem Absetzbetrag weiter entwickelt werden. Denn das gegenwärtige Modell via Freibetrag bevorzuge höhere Einkommen. Zusätzlich enthält das vorgeschlagene Modell auch einen Ökobonus, der die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zusätzlich fördert.

Doch nicht nur Autofahrer sollen entlastet werden. Gewünscht wird etwa auch eine Valorisierung des Home-Office-Pauschale. Das Werbungskostenpauschale sollte nach Vorstellung der Arbeitnehmer-Organisationen auf 300 Euro erhöht werden. Den Veranlagungsfreibetrag will man gleich von 730 Euro auf 1.600 Euro erhöhen. Taggelder müssten von 26,4 auf 55 Euro, Nächtigungsgelder von 15 auf 31 Euro erhöht werden.

 Optimierung des Familienbonus plus

Darüber hinaus präsentieren AK und ÖGB rund zwei Dutzend Vorschläge zur Vereinfachung des Steuerausgleichs. Dazu zählt beispielsweise eine automatische Optimierung des Familienbonus plus. Automatisch berücksichtigt werden sollte der Mehrkindzuschlag, automatisch beantragt der Kindermehrbetrag bei Alleinerziehern bzw. Alleinverdienenden. In all diesen Fällen argumentieren die Arbeitnehmer-Vertreter, dass durch das komplexe System vielfach auf die Beantragung verzichtet oder vergessen wird.

Pflegegeld 

Automatisch berücksichtigt werden sollten auch Behinderungen. Gleiches gilt beim Pflegegeld. Zudem sollten Freibeträge bei Behinderungen vereinfacht bzw. erhöht werden. Handlungsbedarf sieht man auch bei den Kurkosten. Diese können nämlich aktuell nur dann von der Steuer abgesetzt werden, wenn ein sehr hoher Selbstbehalt gezahlt wird.

Entscheidung um 650 Millionen Euro bis Mitte September

Ob die Vorstellungen Katzians und Anderls erhört werden, wird man spätestens Mitte September wissen. Bis dahin muss die Entscheidung gefallen sein, wie das Geld aus der „kalten Progression“ verteilt wird. Gering sind die Summen nicht. Laut Schätzungen handelt es sich um 650 Millionen, die verteilt werden können.

Weiter lesen

Aus für Russen-Gas: Österreich will nach Kriegsende Optionen prüfen

FPÖ und Grüne sehen Frauen durch Budget benachteiligt

Heinz Lederer zum ORF-Stiftungsratsvorsitzenden gewählt

Nur noch 3 Jahre: Harter Schnitt bei der Altersteilzeit

Neos-Team für Gemeinderatswahl in Vösendorf

Meinl-Reisinger sagte Hilfe bei entführten Kindern zu

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?