Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 17, 2025
8:27 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Direktorin will Schulklassen nur für Migranten
Politik

Direktorin will Schulklassen nur für Migranten

MitarbeiterBy MitarbeiterSeptember 4, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Eine Südtiroler Schuldirektorin wollte eigene Klassen für Migranten-Kinder einrichten. Die Landesschuldirektion erteilte dem allerdings eine Absage. Für Aufsehen sorgte die Maßnahme aber dennoch. 

Die Südtiroler Landesschuldirektion hat einer geplanten eigenen Schulklasse für nicht-deutschsprachige Kinder an der Bozner Goetheschule eine Absage erteilt. Eine entsprechende Entscheidung sei Schulleiterin Christina Holzer auch als Dienstanweisung mitgeteilt worden, hieß es am Dienstag in einer Pressekonferenz. Die Erstklässler müssen nun neu eingeteilt werden, sagte Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner und verwies auf gesetzliche Vorgaben.

Demnach dürfe „keine Diskriminierung basierend auf Sprache oder kultureller Herkunft stattfinden“. Nicht einmal neun Prozent aller Schüler mit Migrationshintergrund seien aktuell in den deutschen Schulen eingeschrieben. „Wir haben die Aufgabe Inklusion zu fördern und Respekt vor Vielfalt zu pflegen. Dies ist keine persönliche Entscheidung oder Meinung, sondern der gesetzliche Auftrag“, wurde die Landesschuldirektorin in einer Aussendung zitiert. In der Schule solle auch soziale Kompetenz vermittelt werden. Falkensteiner und Bildungsdirektor Gustav Tschenett wiesen laut Rai Südtirol auch den Vorwurf zurück, wonach Bozner Eltern ihre deutschsprachigen Kinder vorzugsweise in Nachbargemeinden in die Schule schicken würden.

Der Aufsehen erregende Schritt, durch den auch italienischsprachige Schüler in der geplanten Klasse unterrichtet worden wären, war von der Schule wegen eines steigenden Anteils von Kindern ohne Deutschkenntnissen geplant bzw. gesetzt worden. „Ich muss Unterricht möglich machen, aber auch auf die muttersprachlichen Kinder schauen“, hatte die Schulleiterin erklärt und gleichzeitig bestritten, dass es sich dabei um eine – laut Gesetz verbotene – „Sonderklasse“ handle. Generell würden in Südtirols Städten immer mehr Kinder, die kein Deutsch können, in deutsche Schulen drängen, hieß es.

Expertin: „Nachteile separater Beschulung“ 

Die Bildungsverantwortlichen des Landes holten Dienstagnachmittag auch zu einer generellen Erklärung aus und stellten „Fakten zur Sonderklasse“ vor. Dabei wurde unter anderem betont, dass anderem Ergebnisse der „Lernstandserhebungen“ belegen würden, dass deutschsprachige Kinder der Bozner Schulen keine schwächeren Leistungen als jene in anderen Schulen erzielen. Sprachwissenschaftlerin Andrea Abel ging auf die „Nachteile separater Beschulung“ ein, hob die höhere Wahrscheinlichkeit für frühzeitigen Schulabbruch hervor und wies auf den Mehrwert von Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit hin. „Es gibt keine wissenschaftliche Evidenz dafür, dass Sonderklassen ein erfolgreiches Modell darstellen.“

SVP-Kulturlandesrat Philipp Achammer, zuständig auch für Deutsche Bildung, hob zudem hervor, dass es landesweit 150 Stellen für Sprachförderung in den Schulen gebe, vor allem in den Städten: „Hier sind viele Ressourcen da, auch die Goetheschule hat deutlich mehr Ressourcen zugewiesen bekommen, um auf die Kinder eingehen zu können.“ Das Land werde noch mehr investieren müssen, kündigte Achammer an, aber das sei der einzige Weg. „Das Prinzip: Aus den Augen, aus dem Sinn, wir trennen so gut wie möglich, dann haben wir unsere Ruhe – funktioniert nicht.“

Polit-Streit nach Ankündigung entfacht 

Nach der Ankündigung war in der autonomen Provinz ein veritabler Streit entbrannt. Die – geteilten – politischen Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Dabei zeichnete sich Uneinigkeit sowohl innerhalb der Landesregierung als auch der Südtiroler Volkspartei (SVP) von Landeshauptmann Arno Kompatscher ab. Letzterer erteilte „Populismus“ eine Absage. SVP-Obmann Dieter Steger hatte die Pläne wiederum gelobt.

Die Meinungen der Partner der Mitte-Rechts-Fünferkoalition aus SVP, Südtiroler Freiheitlichen, Fratelli d’Italia, Lega und La Civica zu dem Schritt der Goetheschule gingen jedenfalls teils weit auseinander. Landeshauptmannstellvertreter und Bildungslandesrat Marco Galateo (Fratelli) etwa sprach von einer „Ghetto-Klasse“ und „Rassismus pur“. Auch die Reaktionen der Oppositionsparteien fielen unterschiedlich aus.

Weiter lesen

Aus für Russen-Gas: Österreich will nach Kriegsende Optionen prüfen

FPÖ und Grüne sehen Frauen durch Budget benachteiligt

Heinz Lederer zum ORF-Stiftungsratsvorsitzenden gewählt

Nur noch 3 Jahre: Harter Schnitt bei der Altersteilzeit

Neos-Team für Gemeinderatswahl in Vösendorf

Meinl-Reisinger sagte Hilfe bei entführten Kindern zu

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?