Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 12, 2025
2:24 am
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » 750 Personen starten jetzt österreichweit in Polizeiausbildung
Politik

750 Personen starten jetzt österreichweit in Polizeiausbildung

MitarbeiterBy MitarbeiterMärz 2, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Anfang März 2024 starten bundesweit rund 750 Polizeischülerinnen und -schüler in ihre zweijährige theoretische und praktische Ausbildung zum Exekutivbediensteten.

Damit sei dieser Turnus einer der stärksten seit Jahren – er übertreffe den Dezemberturnus 2023 um beinahe 100 Personen und den Turnus März 2023 um knapp 530 Personen. Der Anteil der weiblichen Aufgenommenen liege mit steigender Tendenz bei derzeit über 41%, erklärt das Innenministerium in einer Aussendung.

„Die Personaloffensive zeigt Wirkung. Deutlich mehr Menschen beginnen mit der Polizei-Ausbildung als in den letzten Jahren. Herausfordernde Zeiten benötigen ausreichend Personal, daher wird dieser Weg konsequent fortgesetzt“, so Innenminister Gerhard Karner.

Bundespolizeidirektor Michael Takacs: „Als Bundespolizeidirektor und Polizist bin ich stolz, dass sich so viele junge Menschen für den Polizeiberuf entscheiden. Durch die von uns gesetzten tiefgehenden Reformen hat jede Polizistin und jeder Polizist die Möglichkeit eine Berufslaufbahn mit unterschiedlichsten Aufgabenbereichen nachzugehen. Das macht den Polizeiberuf abwechslungsreich.“

Viel Verstärkung für die Bundesländer

Der starke Turnus März 2024 bedeutet im direkten Vergleich mit dem Turnus März 2023 auch viel personelle Verstärkung für alle Landespolizeidirektionen.

  • Oberösterreich steigert sich von 18 (2023) auf 100
  • Niederösterreich von 47 (2023) auf ebenfalls knapp 100 Neuaufnahmen
  • In der Steiermark konnten sich die Aufnahmezahlen von 50 auf derzeit 136 fast verdreifachen.

Auch in den kleineren Bundesländern gibt es starke Recruiting-Erfolge

  • Im Burgenland fangen im März 2024 54 Personen die Polizeiausbildung an (2023: 13)
  • in Kärnten sind es 56 (kein Turnus März 2023), Salzburg konnte die Zahl von 29 auf 55 verdoppeln.

Auch im Westen Österreichs gibt es Verstärkung in der Sicherheitsakademie:

  • In Tirol starten 38 neue Polizistinnen und Polizisten in ihre Ausbildung (2023: 22)
  • in Vorarlberg sind es 35 (kein Turnus März 2023).
  • Die besonders belastete Landespolizeidirektion Wien kann mit 181 Polizeischülerinnen und -schülern für den derzeitigen Turnus die Zahlen beinahe vervierfachen (2023: 47).

Der Anteil der Bewerberinnen liegt im März 2024 zwischen ca. 35% (Tirol) und 48% (Steiermark). Im Durchschnitt liegt der Frauenanteil bei über 41%, das ist eine deutliche Steigerung im direkten Vergleich mit März 2023 (ca. 37%).

Neue Maßnahmen

Ein fehlender Führerschein oder sichtbare Tätowierungen sind kein grundsätzliches Ausschlusskriterium mehr, so das BMI. Wer während der Grundausbildung den Führerschein macht, bekommt die Kosten dafür nach Abschluss der Ausbildung ersetzt, ebenso wird das Klima-Ticket der Bundesbahnen finanziell abgegolten. Die sportlichen Kriterien müssen nun nicht vor, sondern während der Ausbildung erbracht werden, sodass etwaige Schwächen mit gezieltem Coaching behoben werden können (Limits sind aber nach wie vor zu leisten).

Die Grundausbildung wurde andererseits bspw. mit neuen Modulen im Bereich Cybercrime oder Sport modernisiert. Polizeischülerinnen und -schüler können mittels VR-Brillen und entsprechender Ausrüstung interaktives Szenarientraining in einem Virtual Environment absolvieren.

Auch finanzielle Anreize wurden gesetzt, etwa mit einer Gehaltserhöhung in der Grundausbildung. Ab dem ersten Ausbildungsjahr wird das Gehalt um 140 Euro netto, ab dem zweiten Jahr um 200 Euro netto pro Monat angehoben. Damit steht diesen Auszubildenden – im Gegensatz zu den meisten anderen Ausbildungen – bereits während der Lernphase ein kompetitives Gehalt zur Verfügung.

Weiter lesen

Aus für Russen-Gas: Österreich will nach Kriegsende Optionen prüfen

FPÖ und Grüne sehen Frauen durch Budget benachteiligt

Heinz Lederer zum ORF-Stiftungsratsvorsitzenden gewählt

Nur noch 3 Jahre: Harter Schnitt bei der Altersteilzeit

Neos-Team für Gemeinderatswahl in Vösendorf

Meinl-Reisinger sagte Hilfe bei entführten Kindern zu

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?