Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Großbritannien kündigt neue Sanktionen gegen Russland an

Juni 17, 2025

Achtung: Das sind die größten Gartenfehler im Sommer

Juni 17, 2025

Klimabericht: Sehr viel Geld angesichts starker Erhitzung nötig

Juni 17, 2025

Sarah Ferguson spricht erstmals über dunkles Geheimnis

Juni 17, 2025

„Raketenregen“, Explosionen: Israel und Iran setzen Angriffe fort

Juni 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juni 17, 2025
12:21 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Zu politisch: Israel will Songtext-Beitrag umschreiben
Berühmtheit

Zu politisch: Israel will Songtext-Beitrag umschreiben

MitarbeiterBy MitarbeiterMärz 3, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wegen mutmaßlich zu stark politischen Inhalts des Beitrags hat sich Israel nun entschlossen, den Text zu ändern. Am 10. März wird der neue Song präsentiert

Nach Wirbel um den mutmaßlich zu stark politischen Inhalt von Israels Beitrag für den heurigen Eurovision Song Contest (ESC) in Malmö hat sich der öffentlich-rechtliche Sender Kan bereit erklärt, den ursprünglich eingereichten Songtext zu überarbeiten. So sollen sich laut Sender die Texter des erstplatzierten Liedes „October Rain“ von Eden Golan und jene des zweitplatzierten Songs „Dance Forever“ in Verbindung setzen und die Texte unter Wahrung ihrer künstlerischen Freiheit neu schreiben.

Kan werde nun unter den neuen vorgeschlagenen Texten „den Song auswählen, der dem Eurovisions-Kontrollkomitee“ zur Zulassung zu dem Wettbewerb vorgelegt werde. Das ausgewählte Lied werde am kommenden Sonntag (10. März) bekannt gegeben.

Laut Kan hatte Israels Präsident Isaac Herzog „notwendige Anpassungen“ gefordert, um die Teilnahme an der Veranstaltung sicherzustellen. Herzog habe betont, dass Israel „gerade in einer Zeit“ seine Stimme „laut und deutlich in jedem Weltforum erheben“ müsse, „in der diejenigen, die uns hassen, versuchen, den Staat Israel zu unterdrücken und zu boykottieren“, hieß es in der Kan-Erklärung.

Der aktuelle Text von „October Rain“ (auf deutsch: „Oktoberregen“) hätte aus Sicht der EBU-Regeln als „zu politisch“ gedeutet und daher disqualifiziert werden können. Laut israelischen Medienberichten bezieht sich das größtenteils auf Englisch und mit einigen hebräischen Worten gesungene Lied auf die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel vom 7. Oktober.

Ende Februar hatte Kan erklärt, der Sender habe „nicht die Absicht, das Lied zu ersetzen“, sei aber mit der EBU „im Gespräch“. Die EBU ließ ihrerseits verlauten, dass sie „derzeit den Text prüft“. „Wenn ein Lied aus irgendeinem Grund als inakzeptabel eingestuft wird, haben die Sender die Möglichkeit, gemäß den Regeln des Wettbewerbs ein neues Lied oder einen neuen Text einzureichen“, heißt in den EBU-Statuten zum ESC.

Zugleich hatte die EBU Forderungen zurückgewiesen, Israel wegen des Kriegs im Gazastreifen vom diesjährigen Wettbewerb auszuschließen. Zur Begründung hieß es, beim ESC träten keine Regierungen gegeneinander an, sondern öffentlich-rechtliche Rundfunksender als Mitglieder der EBU.

Die Sängerin Eden Golan hatte sich dafür qualifiziert, Israel im Mai in Malmö bei dem weltweit größten Musikwettbewerb zu vertreten. Der ESC findet vom 7. bis 11. Mai in Schweden statt.

Mit vier Siegen und zahlreichen vorderen Platzierungen gehört Israel zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Musikshow. 1973 nahm Israel erstmals am ESC teil. 1998 gewann die transsexuelle Dana International mit ihrem Song „Diva“ den Wettbewerb, zuletzt holte die Israelin Netta mit dem feministischen Song „Toy“ den ESC-Sieg nach Israel.

Die ESC-Teilnahme und die Ausrichtung der Veranstaltung sind immer wieder umstritten. In der Vergangenheit wurden Beträge trotz klarer politischer Aussagen für den ESC zugelassen, darunter das ukrainische Lied „1944“ der ESC-Gewinnerin Jamala 2016, das sich auf die Deportation der Krim-Tataren bezieht, sowie der Song der isländischen Band Hatari 2019, die bei ihrem Auftritt offen Bezug zum Nahost-Konflikt nahm.

Weiter lesen

Sarah Ferguson spricht erstmals über dunkles Geheimnis

Carsten Maschmeyer packt aus: „Tablettensucht hätte mich fast umgebracht & Ehe gekostet“

Neue Liebe für Michelle Hunziker? „Für die Öffentlichkeit bin ich noch Single“

Überdosis! Sohn von Pop-Ikone Cher kämpft um sein Leben

Justin Bieber gibt zu: „Ich weiß, dass ich kaputt bin“

Endlich! Meghan zeigt zum Vatertag die Gesichter ihrer Kinder

Redakteurfavoriten

Achtung: Das sind die größten Gartenfehler im Sommer

Juni 17, 2025

Klimabericht: Sehr viel Geld angesichts starker Erhitzung nötig

Juni 17, 2025

Sarah Ferguson spricht erstmals über dunkles Geheimnis

Juni 17, 2025

„Raketenregen“, Explosionen: Israel und Iran setzen Angriffe fort

Juni 17, 2025

Sanierung bei KTM abgeschlossen – 30 Prozent für Gläubiger

Juni 17, 2025

Neueste Nachrichten

Nicht Wasser: Welches Getränk Sie bei Hitze wirklich trinken sollten

Juni 17, 2025

Fulminanter Saisonstart für die Donaubühne Tulln

Juni 17, 2025

Carsten Maschmeyer packt aus: „Tablettensucht hätte mich fast umgebracht & Ehe gekostet“

Juni 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?