Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 10, 2025
10:11 am
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Palfrader: (K)ein Gschichtldrucker
Berühmtheit

Palfrader: (K)ein Gschichtldrucker

MitarbeiterBy MitarbeiterMärz 3, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Ziemlich keck beginnt ORF-Kaiser Robert Palfrader seinen ersten Roman mit den Worten, dass nur er die Wahrheit dieser Geschichte kenne und sehr oft lügen müsse, um sie glaubhaft erscheinen zu lassen, denn „die ganze Wahrheit kann ich niemandem zumuten“. Ein solcher Kunstkniff ist freilich nichts Neues. Aber es ist durchaus schlau, den Leser gleich mit dick auf­getragenen Ansagen packen zu wollen.

Palfrader schildert trocken hartes Leben

Ab der Urli. So bleibt es dann auch, während die Familiengeschichte erzählt wird: ungewiss, was Dichtung und was Wahrheit ist. Der Roman setzt mit der Geburt der frommen Urgroßmutter Ende des 19. Jahrhunderts ein, mit voller Wucht werden Härte und wenige Freuden des Lebens geschildert, was wiederum durchaus in Skurrilität und Humor an manchen Stellen resultiert. Stilis­tisch an manchen Stellen holprig, geht es hier auch um die Geschichte eines kleinen Volkes, der Ladiner.

Auszug aus dem Buch: „Ein paar Leben später“

„Angela kam im Juli 1882 als jüngstes von fünf Geschwistern auf die Welt. Ein Sommer, den sie lange nicht vergessen haben, in St. Vigil.“

Robert Palfrader: „Ein paar Leben später“

Im ladinischen Teil Südtirols: Die eine Urgroßmutter überaus fromm, die andere eine Hundezüchterin, belesen und patent – zwischen Fakten und Fiktion wird hier eine Familiengeschichte gesponnen. Ueberreuter

Weiter lesen

Simone Lugner erneut vor Gericht: Es geht um 14.000 Euro

Tod von „Friends“-Star: Angeklagter Arzt gesteht Schuld ein

Karl-Heinz Grasser: Durch Häfn-Aufenthalt verpasst er Geheim-Hochzeit von Stiefsohn

GNTM-Finale: Wiener ist Favorit auf den Sieg

Simone Lugner: Keine Einigung vor Gericht

Luxustaschen, Schmuck und Bargeld: SO viel erbeuteten die Geiss-Räuber

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?