Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juni 23, 2025
2:45 am
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Kraft/Hayböck gewinnen Super-Team-Bewerb in Lake Placid
Sport

Kraft/Hayböck gewinnen Super-Team-Bewerb in Lake Placid

MitarbeiterBy MitarbeiterFeber 11, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Skiflug-Weltmeister Stefan Kraft hat sich wenige Stunden nach seinem Absturz im Einzel-Bewerb beim Skisprung-Weltcup in Lake Placid rehabilitiert und gemeinsam mit Michael Hayböck den Super-Team-Bewerb gewonnen.

Kraft und Hayböck setzten sich am Samstag (Ortszeit) hauchdünn mit einem Vorsprung von 0,2 Punkten vor Deutschland und Norwegen (-15,6) durch. Für die ÖSV-Adler war es der erste Triumph im vergangene Saison eingeführten neuen Teambewerb.

Beim insgesamt vierten Super-Team-Weltcup, in dem Zweierteams drei Durchgänge bestreiten, verteidigte das ÖSV-Duo die Führung vor dem Finaldurchgang bei schwierigen Windverhältnissen. Im dritten Sprung landete Kraft bei 123 m, da der vor dem letzten Sprung führende Norweger Johann Andre Forfang mit 118,5 m patzte, durften die beiden rot-weiß-roten Zimmerkollegen jubeln. Im Nationencup führt Österreich mit 4.128 Punkten nun noch deutlicher vor Deutschland (3.322) und Slowenien (2.391).

Im Einzel hatte es nach dem ersten Durchgang aufgrund der Doppelführung durch Kraft und den Tiroler Clemens Aigner bereits nach einem rot-weiß-roten Triumph ausgesehen. Beide stürzten allerdings ab und landeten nur auf den Rängen 24 und 22. Beste ÖSV-Adler waren Hayböck und Daniel Huber als Vierter und Fünfter, der Slowene Lovro Kos feierte seinen ersten Weltcup-Einzelsieg.

Während der Oberösterreicher Hayböck als Halbzeit-Vierter seine Position mit 123,5 m hielt, stürzte zunächst Aigner mit seinem besten Weltcup-Ergebnis vor Augen ab. Der Rückkehrer ins ÖSV-Weltcup-Team war im Maximum bisher Sechster. Für Kraft ging es um seinen achten Weltcupsieg in dieser Saison, womit er seinen persönlichen Rekord aus dem Winter 2016/17 eingestellt hätte. Doch es wurde einer seiner schlechteren Sprünge auf 104 m.

Zuletzt in Willingen hatte der Pongauer als 39. die Qualifikation für Durchgang zwei verpasst, ehe er tags darauf immerhin Sechster geworden ist. In Lake Placid hat der 30-Jährige am Sonntag (15.15 Uhr, live ORF 1) im Einzel noch eine zweite Chance. Der 24-jährige Kos gewann mit 0,8 Zählern vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi sowie 1,1 Punkte vor dem Norweger Marius Lindvik. Hayböck lag nur 3,1 Punkte hinter dem Sieger.

Huber fehlten bloß 0,6 Zähler auf seinen Landsmann. Für den in dieser Saison in den Weltcup zurückgekehrten Salzburger war es sein bestes Weltcup-Ergebnis seit seinem bisher einzigen Weltcupsieg am Dreikönigstag 2022 in Bischofshofen. Huber hatte schon als Quali-Dritter aufgezeigt. Manuel Fettner wurde im Bewerb 15. (-15,3 Punkte), Daniel Tschofenig (-30,3) platzierte sich zwischen Aigner (-29,0) und Kraft (-31,9). Der Saisondominator war damit der Letzte von sechs Österreichern, Andreas Wellinger (GER/7.) und Kobayashi machten so Boden im Gesamtweltcup gut.

„Ein blöder Bua bin ich“, reagierte Kraft im ORF-Interview auf seine zweiten Sprung. Er habe wieder altbekannte Probleme mit der Spur gehabt. „Dann kriege ich so eine Rotation nach vorne. Es war ein schlechter Sprung, und dann auch noch schlechte Bedingungen. Dann spult es dich zurück.“ In der Nacht davor habe er wieder Rückenschmerzen gehabt, die seien durch das Springen aber besser geworden.

Weiter lesen

Bayern München feiert neuen Rekord-Deal für die Brust

Sabitzer bekräftigt Verbleib bei Borussia Dortmund

Djokovic peilt Titelverteidigung 2028 in Los Angeles an

Ofner scheitert in Runde eins an Rublew

Austria Lustenau feiert Stadion-Eröffnung mit Bundesliga-Gast

Bei Jorginho-Debüt: Flamengo besiegt Esperance Tunis mit 2:0

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?