Endlich hat die Spargelsaison begonnen! Es gibt ihn in grün, weiß oder sogar violett: Jede Sorte hat ihre Fans – und Vorteile. Wir werfen einen Blick auf das farbenfrohe Frühlingsgemüse und klären, welcher Spargel Ihrem Körper am meisten Gutes tut.
Die ersten zarten Spargelstangen aus gezielter Ernteverfrühung im Folientunnel sind in Österreich bereits in ausgewählten Hofläden erhältlich. Damit steht fest: Die Hauptsaison für das beliebte Frühlingsgemüse beginnt heuer pünktlich – und wie gewohnt rechtzeitig vor den Osterfeiertagen. Laut aktuellen Zahlen der AMA wurde Spargel im Jahr 2024 auf rund 760 Hektar österreichweit angebaut – ein klares Zeichen für seine anhaltende Beliebtheit.
Doch Spargel ist nicht gleich Spargel. Während viele Genießer dem klassischen weißen Spargel treu bleiben, entdecken immer mehr Feinschmecker auch die grüne und violette Variante für sich. Aber worin unterscheiden sich die Sorten wirklich – und vor allem: Welche ist die gesündeste?
So unterscheiden sich die Spargelsorten
Eines vorweg: Alle Spargelsorten sind gesund und kalorienarm. So enthält eine Portion Spargel (250 Gramm) nur etwa 50 kcal!
Weißer Spargel wird unterirdisch gestochen, noch bevor er das Licht der Sonne sieht. Deshalb bleibt er blass – und auch im Geschmack deutlich milder als seine farbigen Verwandten. Er enthält Kalium, Kalzium und Folsäure und ist besonders kalorienarm. Auch die enthaltene Asparaginsäure hat eine harntreibende Wirkung und regt die Nierenfunktion an.
Im Gegensatz zum weißen wächst grüner Spargel über der Erde und bildet durch die Sonneneinstrahlung reichlich Chlorophyll – das verleiht ihm nicht nur seine Farbe, sondern auch zusätzliche Nährstoffe. Grüner Spargel enthält rund doppelt so viel Vitamin C wie weißer, außerdem mehr Eiweiß, Eisen, Magnesium und Provitamin A.
Violetter Spargel ist seltener verbreitet, findet aber auch hierzulande langsam mehr Liebhaber. Er entsteht, wenn die Köpfe des weißen Spargels für kurze Zeit Sonnenlicht ausgesetzt werden – sie färben sich violett durch die Bildung von Anthocyanen, kraftvolle Antioxidantien, die auch in Heidelbeeren oder Rotkohl vorkommen.
Grüner Spargel ist der Gesundheitssieger
Auch wenn alle Sorten gesund sind, hat grüner Spargel in Sachen Nährstoffgehalt klar die Nase vorn. Wer ihn regelmäßig in den Speiseplan einbaut, profitiert von einer Extraportion Vitamine, Antioxidantien und Mineralstoffe. Außerdem ist er unkomplizierter in der Zubereitung: Meist genügt es, nur das untere Drittel zu schälen, der Rest kann samt Schale verwendet werden. Auch roh im Salat oder auf dem Grill macht er eine gute Figur.