Diese drei Sportarten können laut Studie Ihre Lebenszeit um mehrere Jahre verlängern – und machen dabei sogar richtig Spaß! Welche Bewegungsklassiker Sie fit halten, warum Teamsport besonders effektiv ist, lesen Sie hier!
Regelmäßige Bewegung hält fit, gesund und macht gute Laune – das wissen wir alle. Doch eine dänische Langzeitstudie hat jetzt gezeigt: Manche Sportarten tun dem Körper nicht nur gut, sie verlängern sogar das Leben. Und das nicht nur um ein paar Wochen, sondern um Jahre. Wer jetzt denkt: „Na toll, bestimmt wieder Joggen und Salat“, darf aufatmen. Die Top 3 der lebensverlängernden Sportarten machen nicht nur gesund – sie machen auch richtig Spaß.
Diese 3 Sportarten halten Sie richtig lange jung
1. Tennis (+9,7 Jahre)
Schäger raus, das ist der absolute Spitzenreiter. Laut Studie schenkt Tennis Ihnen im Schnitt fast zehn zusätzliche Lebensjahre. Zehn! Und das ganz ohne Wundermittel oder Zeitmaschine.
Warum Tennis so effektiv ist? Es bringt einfach alles mit: Ausdauer, Koordination, schnelle Reaktionen – und vor allem: soziale Interaktion. Man spielt immer mit oder gegen jemanden, redet, lacht (manchmal flucht man auch ein bisschen) – kurz: Man lebt. Und das anscheinend deutlich länger.
2. Badminton (+6,2 Jahre)
Zugegeben, Badminton wird oft unterschätzt. Viele kennen es noch vom Campingplatz oder aus dem Schulsport. Doch wer’s richtig spielt, weiß: Das ist ein echter Kalorienkiller mit Tempo.
Die dänischen Forscher fanden heraus: Wer regelmäßig Badminton spielt, darf sich über durchschnittlich 6,2 Jahre Extra-Lebenszeit freuen. Auch hier gilt: Bewegung plus Mitspieler = Gesundheit mit Spaßfaktor. Und ganz nebenbei verbessert Badminton auch Konzentration und Reaktionsvermögen – nicht schlecht für einen Sport mit einem Federball.
3. Fußball (+4,7 Jahre)
Fußball hält nicht nur jung, er bringt Sie im besten Fall auch 4,7 Jahre weiter durchs Leben. Klar, beim Kicken wird gelaufen, gepasst, gejubelt – aber auch diskutiert, taktiert, gemeinsam geflucht und gefeiert.
Gerade im Hobbybereich, sei es auf dem Bolzplatz oder im Verein, spielt der soziale Aspekt eine riesige Rolle. Wer regelmäßig mit anderen zusammen spielt, bleibt nicht nur körperlich, sondern auch mental fit. Und: Teamgeist wirkt oft wie ein zweites Immunsystem.
Warum gerade Teamsportarten so gut fürs Leben sind
Die Studie zeigt deutlich: Nicht nur der Sport an sich, sondern auch das Miteinander macht den Unterschied. Ob Doppelpartner im Tennis, Mitspieler beim Fußball oder Gegner im Badminton – man bewegt sich gemeinsam, motiviert sich gegenseitig und pflegt soziale Kontakte. Das alles reduziert nachweislich Stress, Depressionen und Einsamkeit – und damit auch das Risiko für viele Erkrankungen.
Außerdem: Sportarten, die Spaß machen, betreiben wir länger und regelmäßiger. Wer sich freut, auf den Platz zu gehen, bleibt eher am Ball – im wahrsten Sinne des Wortes.