Die deutsche Regierung hält es für unwahrscheinlich, dass ein weiterer Abschiebeflug nach Afghanistan noch vor der Bundestagswahl stattfinden kann
Er könne “nicht übermäßige Hoffnungen machen”, dass es bis zum 23. Februar einen solchen Flug geben werde, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Freitag in Berlin. Die Regierung arbeite aber weiter “intensiv” an der Vorbereitung.
Diplomatische Vertretung in Afghanistan
Hebestreit verwies darauf, dass Deutschland keine diplomatische Vertretung in Afghanistan habe, wo die radikalislamischen Taliban 2021 wieder die Macht übernommen hatten. “Aufgrund der besonderen Gemengelage ist das nicht ganz einfach”, sagte der Regierungssprecher. Er verwies darauf, dass Deutschland auch mit internationalen Partnern im Gespräch sei. Er könne aber “nicht genau sagen, wie schnell das dann geht”.
Viele Faktoren müssen passen
Ein Sprecher des deutschen Innenministeriums betonte, es spiele für die Möglichkeit solcher Flüge eine Reihe von Faktoren eine Rolle – “bis hin zu Fluggenehmigungen, Landegenehmigungen, der Kooperation mit Drittstaaten”. Termine für solche Abschiebungen könnten im Voraus auch nicht genannt werden, um “Personen nicht zu warnen und solche Maßnahmen nicht zu gefährden”.Ende August vergangenen Jahres hatte Deutschland erstmals seit der Machtübernahme der Taliban wieder Menschen in das Land abgeschoben. 28 afghanische Staatsangehörige, alle wegen schwerer Straftaten verurteilt, wurden in ihr Heimatland zurückgeflogen. Damals spielte nach Angaben der Grünen Abgeordneten Lamya Kaddor das Emirat Katar bei der Organisation des Flugs eine wichtige Rolle.