Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juni 24, 2025
1:15 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Am Sonntag droht schon das nächste Wahl-Beben
Politik

Am Sonntag droht schon das nächste Wahl-Beben

MitarbeiterBy MitarbeiterOktober 10, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Zeit der unantastbaren Dominanz der ÖVP in der Vorarlberger Landespolitik dürfte mit der Landtagswahl am Sonntag (13. Oktober) zu Ende gehen.  

Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die Volkspartei zwar weiter stärkste Kraft bleiben, der Abstand zum Zweiten – das wird die FPÖ sein – könnte aber relativ gering ausfallen. Die Freiheitlichen wie die Grünen kämpfen um die Gunst der Volkspartei, um mitregieren zu können. Die besseren Karten hat dabei wohl die FPÖ.

Bei der Landtagswahl 2019 landete die Volkspartei bei 43,53 Prozent (plus 1,74) und war damit allen anderen Parteien mehr als deutlich voraus. Auf Platz zwei lagen die Grünen als Regierungspartner der ÖVP mit einem Stimmenanteil von 18,89 Prozent (plus 1,75) noch vor den von „Ibiza-Gate“ erschütterten Freiheitlichen (13,93 Prozent, minus 9,49). Es folgten die in Vorarlberg traditionell schwache SPÖ (9,46 Prozent, plus 0,69) und die NEOS (8,51 Prozent, plus 1,62), die beide unterhalb der Zehn-Prozent-Schwelle blieben.

ÖVP-Dominanz  zu Ende

Unumstrittene Wahlerfolge der ÖVP – bei zwölf der 16 Wahlgänge seit 1945 wurde die absolute Mehrheit erzielt – sind in Vorarlberg Tradition. Der bisher knappste Abstand zwischen Platz eins und zwei datiert aus dem Jahr 1999, als die Volkspartei 18,35 Prozentpunkte vor der FPÖ lag. Mit Ausnahme von 2014 (18,37 Prozent) machte der Abstand zwischen den beide stimmenstärksten Wahlwerbern seit den 1970er-Jahren aber üblicherweise zwischen 25 und 29 Prozentpunkten aus. Damit dürfte es nun vorbei sein. Während die ÖVP voraussichtlich deutlich unter die 40-Prozent-Marke fallen wird, nähern sich die Freiheitlichen von unten der 30-Prozent-Hürde an. Bei der Nationalratswahl Ende September erreichte die ÖVP in Vorarlberg weniger als 30 Prozent Zustimmung und lag gerade noch zwei Prozentpunkte vor den Freiheitlichen. Es ist nicht davon auszugehen, dass es auch am Sonntag so knapp werden wird – dennoch könnte der ÖVP-Vorsprung nur einige Prozentpunkte ausmachen.

FPÖ legt stark zu

Vor diesem Hintergrund gab sich FPÖ-Spitzenkandidat Christof Bitschi in den vergangenen Tagen betont gelassen. Bei der FPÖ rechnet man fest mit einem starken Wahlergebnis, das den bisherigen Bestwert bei einer Vorarlberger Landtagswahl – 27,41 Prozent (1999) – übertreffen könnte. Grünen-Spitzenkandidat Daniel Zadra wurde seit der Nationalratswahl nicht müde zu betonen, dass es bei der Landtagswahl um eine Richtungsentscheidung gehe, nämlich um Schwarz-Grün (das seit 2014 Bestand hat) oder Schwarz-Blau. Die Grünen müssen, wenn auch nicht im selben Ausmaß wie die ÖVP, Stimmenverluste erwarten.

ÖVP-Spitzenkandidat Landeshauptmann Markus Wallner wiederum brachte in den vergangenen Wochen seine Unzufriedenheit mit dem grünen Regierungspartner wiederholt zum Ausdruck. Die Ablehnung der Grünen des Straßenbauprojekts S18 – es geht um eine Verbindung zwischen den Autobahnsystemen Österreichs und der Schweiz – ist für Wallner ebenso unverständlich wie deren Haltung zu Sanktionsmöglichkeiten bei integrationsunwilligen Asylwerbern. Gleichzeitig ist es für die Volkspartei aus taktischen Gründen wichtig, sich die Option einer neuerlichen Koalition mit den Grünen offen zu halten. Läuft es am Wahlsonntag für ÖVP und Grüne schlecht, könnte es aber sogar sein, dass sich eine Regierungszusammenarbeit schon rechnerisch nicht mehr ausgeht.

Dreier-Koalition kein Thema

Die Zuspitzung im Wahlkampf auf „Wallner oder Bitschi“ bzw. „Schwarz-Grün oder Schwarz-Blau“ unterlief in den vergangenen Tagen die Ambitionen von Mario Leiter (SPÖ) und Claudia Gamon (NEOS). Die beiden Parteien positionierten sich im Wahlkampf als Reformkräfte mit dem Anspruch, Regierungspartner der ÖVP zu werden. Doch einerseits blieben Signale der ÖVP in Richtung der SPÖ und der NEOS aus, andererseits werden wohl weder ÖVP-SPÖ noch ÖVP-NEOS über eine Mandatsmehrheit verfügen. Eine Dreier-Koalition wird in Vorarlberg kein Thema sein. Zulegen dürften SPÖ und NEOS aber schon.

Die Kleinparteien „WIR – Plattform für Familien und Kinderschutz“, „Xi-HaK-Gilt“, die KPÖ und „Das andere Vorarlberg“ dürften keine realistische Chance auf den Einzug in den Landtag haben – dafür müssten sie die Fünf-Prozent-Hürde überspringen. Am Wahlsonntag sind 271.881 Personen wahlberechtigt. Wahlschluss ist spätestens um 13.00 Uhr, ab dann werden auch Wahlergebnisse veröffentlicht. Das vorläufige Endergebnis sollte gegen 18.00 Uhr vorliegen. Die Wahlbeteiligung lag 2019 bei 61,41 Prozent, dieses Mal wird sie wahrscheinlich höher ausfallen. Bei der Nationalratswahl betrug sie 71,84 Prozent.

Weiter lesen

Aus für Russen-Gas: Österreich will nach Kriegsende Optionen prüfen

FPÖ und Grüne sehen Frauen durch Budget benachteiligt

Heinz Lederer zum ORF-Stiftungsratsvorsitzenden gewählt

Nur noch 3 Jahre: Harter Schnitt bei der Altersteilzeit

Neos-Team für Gemeinderatswahl in Vösendorf

Meinl-Reisinger sagte Hilfe bei entführten Kindern zu

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?