Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Behördenpanne: VW entgeht Mega-Strafe

Juni 13, 2025

Erfrischung garantiert: Diese alkoholfreien Sommer-Drinks kühlen von innen

Juni 13, 2025

Ohne Chemie! So halten Sie Wespen mit Hausmitteln vom Outdoor-Esstisch fern

Juni 13, 2025

Before Sunrise: Streifzug per App durch Original-Drehorte

Juni 13, 2025

Schärferes Waffenrecht: Diese Optionen liegen am Tisch

Juni 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juni 13, 2025
2:34 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Schwarzenbergs gedenken Navalny
Österreich

Schwarzenbergs gedenken Navalny

MitarbeiterBy MitarbeiterMärz 27, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Zwei Künstler sprühten Auftragsgraffities auf die blau-gelbe Mauer hinter dem Russendenkmal.

Mit zwei großen Porträts von Alexej Nawalny auf der Mauer hinter dem sowjetischen Heldendenkmal in der Wiener Innenstadt verweist die Familie Schwarzenberg seit Dienstag auf den russischen Politiker, der im Februar in einem Straflager starb. „Das Denkmal (aus dem Jahr 1945, Anm.) erinnert an Opfer der Diktatur und Herr Nawalny ist ein offensichtliches Opfer der Diktatur“, sagte Maximillian Schaffgotsch von der Fürstlich Schwarzenberg’schen Familienstiftung der APA.

Gesprächsrunde hatte Idee

Die Anregung sei in einem Gesprächskreis mit der NEOS-Parteivorsitzenden Beate Meinl-Reisinger, dem Journalisten Hans Rauscher und dem Oberhaupt der Familie Schwarzenberg, Johannes Schwarzenberg, entstanden, erzählte das Stiftungsvorstandsmitglied Schaffgotsch. Die Darstellungen Nawalnys seien sicher auch im Sinne des kürzlich verstorbenen Familienoberhaupts Karel Schwarzenberg, der sich im Unterschied zu vielen anderen in seiner Einschätzung über den jetzigen russischen Machthaber nicht vertan habe, betonte Schaffgotsch.

Blau-gelbe Mauer

Bereits 2022 hatte der ehemalige tschechische Außenminister gemeinsam mit seinem Sohn Johannes dafür gesorgt, dass die zum Palais der Familie gehörende Mauer am Rande des Schwarzenbergplatzes als Ausdruck der Solidarität mit der Ukraine und als Erinnerung an die Beteiligung von Ukrainern bei der Befreiung von Wien 1945 blau-gelb bemalt wurde. Auf diesen Hintergrund sprayte nun das österreichische Graffitikünstlerduo Joel Gamnou im Auftrag der Stiftung zwei Porträts des russischen Oppositionsführers, die jeweils auf medialen Vorlagen beruhen: Hinter den Säulen des sowjetischen Heldendenkmals sind nun ein Sujet mit Nawalny, das ihn mit Anzug und Krawatte bei einer historischen Gerichtsverhandlung vor knapp 10 Jahren zeigt, sowie ein bekanntes Motiv des Politikers mit Händen in Herzform zu sehen.

Gedenkstätte zerstört

Nachdem eine improvisierte Nawalny-Gedenkstätte gegenüber russischen Botschaft in Wien am Wochenende bereits zum zweiten Mal zerstört wurde, haben indes Aktivistinnen und Aktivisten der Initiative von „Russians against war“ in den letzten Tagen erneut Blumen in die Wiener Reisnerstraße gebracht und auch Plakate an einem Bauzaun montiert. Auf Russisch ist etwa „Hallo, hier ist (wieder) Nawalny“ zu lesen. Die aktuelle Gedenkstätte ist jedoch deutlich bescheidener als ihre Vorläuferinnen.

Staatsanwaltschaft ermittelte

Mit der wiederholten Entfernung des Denkmals beschäftigt sich nunmehr die Staatsanwaltschaft Wien. „Die Vorfälle vom 16. und 23. März wurden vom Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung ermittelt und festgestellt“, erklärte der APA eine Sprecherin der Landespolizeidirektion Wien am Dienstag. Das Ermittlungsergebnis sei in Berichtsform der Staatsanwaltschaft Wien mitgeteilt wurden, die nunmehr prüfen werde, ob der festgestellte Sachverhalt von strafrechtlicher Relevanz sei und ob ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werde, erläuterte die Behördenvertreterin

Weiter lesen

Before Sunrise: Streifzug per App durch Original-Drehorte

Russen-Botschafter Ljubinski verlässt Österreich

Hinterstoder und Wurzeralm: 10 Millionen Euro für Infrastruktur-Offensive

ESC-Traum für Ebreichsdorf ist endgültig geplatzt

Nach Fischesterben: Teich am JKU Campus muss abgefischt werden

Regenbogenparade steht im Zeichen des Grazer Amoklaufs

Redakteurfavoriten

Erfrischung garantiert: Diese alkoholfreien Sommer-Drinks kühlen von innen

Juni 13, 2025

Ohne Chemie! So halten Sie Wespen mit Hausmitteln vom Outdoor-Esstisch fern

Juni 13, 2025

Before Sunrise: Streifzug per App durch Original-Drehorte

Juni 13, 2025

Schärferes Waffenrecht: Diese Optionen liegen am Tisch

Juni 13, 2025

Football-Hammer: Super-Bowl-Sieger bildet heimische Quarterbacks aus

Juni 13, 2025

Neueste Nachrichten

„Grey’s Anatomy“-Star Eric Dane: Tränen im Interview über unheilbare Krankheit

Juni 13, 2025

Selbst ernannter Friedensstifter Trump steht vor Scherbenhaufen

Juni 13, 2025

Russen-Botschafter Ljubinski verlässt Österreich

Juni 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?