Natürlich ist jeder Alkohol ungesund. Doch manche Getränke schlagen besonders stark auf die Gesundheit und auf die Figur. Wer also nicht nur den Kater am nächsten Tag, sondern auch langfristige Gesundheitsprobleme vermeiden will, sollte bei der Auswahl seiner Drinks genau hinschauen.
Dass Alkohol dem Körper schadet, ist kein Geheimnis. Doch einige Drinks richten mehr Schaden an als andere. Während ein gelegentliches Glas Wein kaum ins Gewicht fällt, gibt es Getränke, die wahre Zucker- und Kalorienbomben sind. Sie belasten den Körper nicht nur stärker, sondern wirken oft auch harmloser, als sie tatsächlich sind. Wir zeigen Ihnen drei Alkohol-Sorten, die Sie besser ganz von Ihrer Getränkeliste streichen sollten.
1. Cocktails
Sie sehen harmlos aus, schmecken fruchtig-süß und sind auf jeder Feier beliebt: Cocktails. Doch genau das macht sie so gefährlich. Ob Piña Colada, Mai Tai oder Sex on the Beach – die Zutatenliste liest sich wie eine Einladung zur Kalorienparty. Neben hochprozentigem Alkohol enthalten Cocktails oft Sirupe, Fruchtsäfte, Sahne und Zucker – eine Mischung, die nicht nur schnell betrunken macht, sondern auch die Leber besonders stark belastet.
Besonders tückisch: Der süße Geschmack überdeckt den Alkohol, was dazu führt, dass man viel mehr trinkt, als man eigentlich wahrnimmt.
2. Whisky-Cola
Klassisch, stark und auf den ersten Blick schlicht – aber Whisky-Cola ist alles andere als harmlos. Die Kombination aus starkem Alkohol und zuckerhaltiger Cola sorgt für einen gefährlichen Energiemix. Der Zucker und das Koffein heben kurzfristig das Energielevel, während der Alkohol gleichzeitig die Reaktionsfähigkeit herunterfährt. Das Ergebnis: Man fühlt sich fitter, als man eigentlich ist – ein echtes Risiko für unkontrollierten Alkoholkonsum.
Zusätzliches Problem: Cola enthält nicht nur viel Zucker, sondern auch Phosphorsäure, die in Kombination mit Alkohol den Kalziumhaushalt belastet – schlecht für Zähne und Knochen.
3. Alkopops
Alkopops sind süß, bunt und erinnern geschmacklich eher an Limo als an Alkohol – genau das macht sie für viele Jugendliche so attraktiv. Doch hinter dem harmlosen Äußeren verbirgt sich ein hochkalorisches und gefährliches Getränk. Die Kombination aus Zucker, künstlichen Aromen und Spirituosen macht Alkopops zu einer der ungesündesten Alkohol-Varianten überhaupt.
Besonders besorgniserregend: Der hohe Zuckergehalt steigert das Risiko für Fettleber, Diabetes Typ 2 und Übergewicht – vor allem bei regelmäßigem Konsum.