Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 16, 2025
12:26 am
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Dieses Detail auf Ihrem Fingernagel könnte auf eine ernsthafte Krankheit hinweisen
Gesundheit

Dieses Detail auf Ihrem Fingernagel könnte auf eine ernsthafte Krankheit hinweisen

MitarbeiterBy MitarbeiterSeptember 9, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Ein kleines, oft übersehenes Anzeichen auf Ihrem Fingernagel könnte auf eine ernsthafte Herzerkrankung hindeuten.

Derzeit sorgt ein virales TikTok-Video für Aufsehen, in dem ein Mediziner behauptet, eine ernsthafte Herzerkrankung an einem oft übersehenen Detail Ihrer Fingernägel erkennen zu können. Dr. Joe, ein amerikanischer Notfallmediziner mit über 2 Millionen Followern, warnt: Eine rote Pulsation beim Drücken auf den Nagel könnte ein alarmierendes Zeichen sein.

Dieses Phänomen, bekannt als Quincke-Zeichen, deutet möglicherweise auf eine Aortenklappeninsuffizienz hin, bei der das Herz mehr als gewöhnlich arbeiten muss. „Wenn der Nagel gedrückt wird, zeigt sich eine Pulsation im Nagelbett, die durch einen Rückfluss von Blut ins Herz verursacht wird“, erklärt Dr. Joe in seinem Video. Die Behauptung von Dr. Joe hat tatsächlich eine medizinische Grundlage, aber es erfordert eine genauere Betrachtung.  

 

 

Was ist Aortenklappeninsuffizienz?

Aortenklappeninsuffizienz ist eine häufige Herzerkrankung, bei der die Aortenklappe im Herzen nicht richtig schließt. Dies führt dazu, dass ein Teil des Blutes wieder ins Herz zurückfließt, anstatt in den Körper gepumpt zu werden. Dieser Rückfluss kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen – von Atemnot und Müdigkeit bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzversagen oder sogar plötzlichem Tod.

Wer ist gefährdet?

Schätzungen zufolge leidet etwa jeder Zwanzigste an einer Form der Aortenklappeninsuffizienz, wobei die Schwere der Erkrankung variiert. Rund eine von 200 Personen weist eine besonders gefährliche Ausprägung auf. Am häufigsten tritt die Erkrankung bei Menschen im Alter von 40 bis 60 Jahren auf, wobei Männer etwas häufiger betroffen sind. Laut dem britischen NHS sind rund 1,5 Millionen Menschen über 65 Jahre von dieser Erkrankung betroffen.

Die Schwäche der Aortenklappen kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann angeboren sein, durch eine Infektion ausgelöst werden, die das Herz schwächt, oder durch eine Verletzung des Brustkorbs verursacht werden. Zusätzlich zum Quincke-Zeichen gehören zu den weiteren Symptomen:

  • Allgemeine Müdigkeit und Schwäche
  • Atemnot bei körperlicher Belastung
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzklopfen
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Geschwollene Knöchel und Füße

Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, da sie auf eine ernste Herzerkrankung hindeuten können.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose einer Aortenklappeninsuffizienz erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Herzfunktionstests und bildgebenden Verfahren, die die Struktur des Herzens untersuchen. Die Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab.

  • Leichte Fälle: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Maßnahmen zur Förderung der Herzgesundheit können ausreichen.
  • Schwere Fälle: Hier kann eine Operation notwendig sein, um die geschwächte Aortenklappe zu reparieren oder durch eine künstliche Klappe zu ersetzen.

Auf Warnsignale achten

Eine kleine Veränderung wie das Quincke-Zeichen an den Fingernägeln könnte daher tatsächlich ein erstes Anzeichen für eine schwerwiegende Herzproblematik sein. Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie auf Symptome und zögern Sie nicht, medizinischen Rat einzuholen.

Weiter lesen

„Haut verändert sich“: Was plastische Ärzt:innen zum ‚Ozempic Face‘ sagen

Nicht Wasser: Welches Getränk Sie bei Hitze wirklich trinken sollten

Mückenstich: Mit diesen Hausmitteln hört der Juckreiz auf

Last Minute zur Bikini-Figur: So purzeln die letzten Kilos noch vor dem Urlaub

Sonnenschutz leicht gemacht: So genießen Sie die Sonne ohne Risiko!

Hitzewelle kommt! Wie Sie sich perfekt darauf vorbereiten

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?