Haben Sie das Gefühl, dass Männer immer größer werden? Das liegt nicht nur an Ihrer Wahrnehmung, sondern ist wissenschaftlich belegbar. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Größenunterschied zwischen Frauen und Männern in den letzten Jahrzehnten immer größer geworden ist.
Während sich beide Geschlechter im Schnitt vergrößert haben, haben Männer deutlich mehr an Körpergröße zugelegt als Frauen. Aber woran liegt das? Wir werfen einen Blick auf die Ergebnisse der Studie und die möglichen Ursachen dieses Phänomens.
Warum der Größenunterschied zwischen Frauen & Männern immer mehr zunimmt
Laut einer aktuellen Untersuchung ist die durchschnittliche Körpergröße von Männern im letzten Jahrhundert von 170 cm auf 177 cm gestiegen, während Frauen im gleichen Zeitraum nur einen Zuwachs von 159 cm auf 162 cm verzeichnen konnten. Das bedeutet, dass Männer im Vergleich doppelt so schnell gewachsen sind. Auch in Deutschland zeigt sich dieser Trend: Heute liegt die durchschnittliche Körpergröße von Männern bei etwa 1,79 m, während Frauen durchschnittlich 1,66 m groß sind.
Warum wachsen Männer schneller?
Es gibt verschiedene Erklärungsansätze für dieses Phänomen. Die Forscher identifizierten mehrere Faktoren, die dazu beitragen könnten:
- Ernährung und Gesundheit: Durch eine verbesserte Versorgung mit Nährstoffen und allgemein bessere medizinische Versorgung haben sich die Wachstumsbedingungen insgesamt verbessert. Doch anscheinend profitieren Männer davon stärker als Frauen.
- Hormonelle Unterschiede: Männliche Wachstumsprozesse werden durch Testosteron stärker beeinflusst, was dazu führt, dass Jungen in der Pubertät einen intensiveren Wachstumsschub erleben als Mädchen. Dieser Effekt könnte durch bessere Gesundheitsbedingungen verstärkt werden.
- Sexuelle Selektion: Studien legen nahe, dass Frauen tendenziell größere Männer bevorzugen. Wenn sich dieser Effekt über Generationen hinweg fortsetzt, könnte dies zu einem allmählichen Wachstumsschub bei Männern führen, da sich größere Männer häufiger fortpflanzen.
- Sozioökonomische Faktoren: In vielen Ländern haben sich die Lebensbedingungen verbessert, aber nicht immer gleichmäßig für beide Geschlechter. Berufe, die körperliche Stärke erfordern, sind oft von Männern dominiert. Möglicherweise führt dies langfristig dazu, dass sich eine robustere Statur durchsetzt.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Es ist schwer vorherzusagen, ob dieser Trend weiterhin anhält. Sollte die genetische Selektion eine Rolle spielen, könnte sich der Unterschied zwischen Frauen und Männern in Zukunft weiter vergrößern. Falls jedoch Umweltfaktoren die Hauptursache sind, könnte sich der Effekt irgendwann abschwächen.
Interessant ist, dass in manchen Regionen der Welt der Größenunterschied nicht so stark ausgeprägt ist. Das deutet darauf hin, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.