Wegen schweren Raubs muss sich jetzt ein 14-jähriger Wiener verantworten. Er soll mit einem Freund (12) und einem Messer in der Hand drei 15-Jährige überfallen haben, die davor auf TikTok ein Video gepostet hatten, dass sie im selben Grätzel einen Jugendlichen ausgeknockt und beraubt haben.
Wien. Die gar nicht so verwirrende Geschichte rund um die Talahons der Wiener Seestadt – die am Montag am Landesgericht verhandelt wird – spielte sich zu den vergangenen Weihnachtsfeiertagen ab. Da trafen der 14-jährige einheimische Wiener und ein kurdischer Freund aus dem Irak (12) im Bereich der U-Bahn-Station Aspernstraße auf eine Gruppe Jugendlicher.
Unter einem Vorwand lockten die beiden jüngeren das Trio in die dunkle Ecke einer Wohnhausanlage. Dort soll der 14-Jährige ein Messer gezückt haben und einem Burschen die schwarz gerippte dünne Daunenjacke der Marke Armani und einem zweiten eine Ralph-Lauren-Haube geraubt haben. Mehr ist zum Glück nicht passiert, das Messer wurde wieder eingesteckt, die Überfallopfer trollten sich.
Der vom bekannten Anwalt Roland Friis vertretene mutmaßliche Teenie-Gangster ist grundsätzlich geständig und gibt an, das Messer an diesem Tag „zufällig in einem Park gefunden“ zu haben. Zum Überfall selbst soll es eine Vorgeschichte geben: Demnach hätten die drei 15-Jährigen davor einen Bekannten des Angreifer-Duos zusammengeschlagen, ausgeraubt, die Tat mit dem Handy gefilmt, auf TikTok hochgeladen und weiterverbreitet. „Wir wollten ihnen deshalb eine Lektion erteilen“, sagt der 14-Jährige.
Anm.: In den letzten Monaten hat sich der Begriff „Talahon“ auf Social Media, besonders auf TikTok, verbreitet. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Was bedeutet „Talahon“?
„Talahon“ kommt vom arabischen Ausdruck „taeal huna“, was so viel wie „Komm her!“ bedeutet. Es beschreibt einen bestimmten Typ von jungen Männern, oft mit Migrationshintergrund, die durch ihre Kleidung und ihr Verhalten auffallen. Typische Merkmale sind:
Kleidung: sportliche Designerkleidung (oft gefälscht), Bauchtasche, Sneaker
Verhalten: aggressiv und dominant, Schattenboxen, Luftkicks, manchmal wird auf den Boden gespuckt
Aufenthaltsort: öffentliche Plätze in Großstädten