Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juni 24, 2025
1:08 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » 50 Jahre Zivildienst: Plakolm lobt „helfende Hände“
Österreich

50 Jahre Zivildienst: Plakolm lobt „helfende Hände“

MitarbeiterBy MitarbeiterMärz 5, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Seit 50 Jahren gibt es den Zivildienst in Österreich. Staatssekretärin Claudia Plakolm lobt am Dienstag die „helfenden Hände“. 

Der Zivildienst feiert Geburtstag! Die für Jugend und Zivildienst zuständige Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) hat am Dienstag anlässlich des Beschlusses zur Einführung des Wehrersatzdienstes vor 50 Jahren diesen in höchsten Worten gewürdigt. Sie sei „stolz“ auf diese Entscheidung, sagte sie bei einer Pressekonferenz im Kanzleramt, bei der sie von aktiven und ehemaligen Zivildienern sowie zwei Klientinnen begleitet wurde.

Zivildiener einst als Wehrdienstverweigerer beschimpft

Heute könne man gar nicht glauben, welche Begriffe anfangs für jene jungen Männer verwendet wurden, die sich für den Zivildienst entschieden, verwies sie auf damalige Kritik: „Man hat von Wehrkraftzerstörung oder Wehrdienstverweigerern gesprochen.“

Heute wisse man, dass Zivildiener viel mehr als eine tragende Säule im Sozialsystem seien: „Zivildiener sind helfende Hände in der Pflege, sie sind Kameraden bei der Rettung und auch bei den Feuerwehren. Sie sind Zuhörer und gleichzeitig Geschichtenerzähler, Spielkameraden und jemand zum ‚An-der-Hand-Nehmen'“, so Plakolm. „Ich sage von Herzen 424.913 Mal Dankeschön“, verwies sie auf die Zahl derjenigen jungen Männer, die seit der Einführung den Wehrersatzdienst geleistet haben.

Wichtiger Dienst im Pflegebereich

Der Zivildienst habe sich in diesen 50 Jahren vom „ungeliebten Waisenkind der Nation“ zum „Headhunter“ im Sozialbereich und der Pflege entwickelt. „Er ist schon längst nicht mehr wegzudenken.“

„Nutzen übersteigt die Kosten“

Plakolm sagte, dass bereits 2012 und 2017 in Studien die positiven und negativen Auswirkungen des Zivildienstes gegengerechnet wurden – das Ergebnis sei eindeutig: „Die positiven Effekte des Zivildienstes übersteigen die Kosten bei Weitem.“ Um diese positiven Effekte neuerlich schwarz auf weiß zu belegen werde sie die Wirtschaftsuniversität Wien mit einer Studie beauftragen, die die Wirkung des Zivildienstes untersuchen soll – sowohl in ökonomischer Hinsicht als auch betreffend der Wirkung auf die Zivildiener und deren weiteren Fortkommen. Erste Ergebnisse sollen im Juli vorliegen, die komplette Studie dann im Oktober.

Die Einführung vor 50 Jahren sei jedenfalls eine „goldrichtige Entscheidung“ gewesen und sie sei auch froh, dass die Volksbefragung über die Wehrpflicht (bei der sich die Mehrheit für die Beibehaltung derselben ausgesprochen hat) im Jahr 2013 daran nichts geändert hat, betonte die Staatssekretärin.

3 Monate länger als Grundwehrdienst gut für „Bedarfsdeckung“

Gefragt, ob es heute noch gerechtfertigt ist, dass der Zivildienst mit neun Monaten deutlich länger dauert als der Präsenzdienst mit sechs Monaten, sagte Plakolm, es sei immer in etwa drei Monate Unterschied gewesen, auch wenn sich im Lauf der Zeit die Dauer der Verpflichtungen geändert hat. Auch komme damit zum Ausdruck, dass der Zivildienst keine Konkurrenz zum Wehrdienst sein dürfe, so Plakolm sinngemäß.

Außerdem bestehe der „große Wunsch“ vieler Einrichtungen, dass es genügend Zivildiener gibt. Die Dauer trage dazu bei, „dass man eine gewisse Bedarfsdeckung einhalten kann.“

Weiter lesen

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?