Alles neu in der Formel 1! Beim Wüsten-Rennen in Bahrain bekommen gleich fünf neue Gesichter ihre Chance sich zu präsentieren.
Um jungen Talenten Erfahrung zu ermöglichen, müssen Stammfahrer in dieser Saison an zwei Rennwochenenden ein freies Training pausieren. Beim Großen Preis von Bahrain nutzen mehrere Teams diese Regelung – einige setzen auf erfahrene Testfahrer, andere auf aufstrebende Junioren.
Felipe Drugovich (Aston Martin)
Der amtierende Formel-2-Champion von 2022 bleibt Aston Martins erste Reserveoption und übernimmt im FP1 den Wagen von Fernando Alonso. Obwohl er bisher kein Stammcockpit erhielt, sammelte er bereits fünf Trainings-Einsätze. Sein letzter Einsatz war im vergangenen Jahr in Abu Dhabi.
Frederik Vesti (Mercedes)
Der Mercedes-Junior und ehemalige F2-Vize-Champion (2023) ersetzt George Russell im ersten freien Training. Zusammen mit Andrea Kimi Antonelli wird damit gleich ein zweiter Youngster im Mercedes-Team aktiv sein. Vesti war zuletzt 2023 in Mexiko und Abu Dhabi im Einsatz.
Ryo Hirakawa (Haas)
Der japanische Langstrecken-Spezialist, der 2022 die 24 Stunden von Le Mans gewann, ist ein ungewöhnlicher Kandidat für das Nachwuchsprogramm. Trotz seiner 31 Jahre gilt er als F1-Neuling, da er nur zwei Testfahrten absolvierte. Interessant: Erst vor einer Woche fuhr er noch für Alpine im Freitagstraining in Japan – sein Wechsel zu Haas erfolgte überraschend zwischen den Rennen, wohl aufgrund der Verbindung zu Toyota, Haas‘ technischem Partner.
Luke Browning (Williams)
Der britische F2-Rookie, der 2023 die Formel-3-Meisterschaft der FIA gewann, darf für Carlos Sainz ins Williams-Cockpit steigen. Browning sammelte bereits Erfahrung mit dem Team – 2024 testete er in Abu Dhabi und absolvierte kürzlich einen Test mit einem älteren Williams in Monza.
Dino Beganovic (Ferrari)
Der schwedische Ferrari-Akademie-Pilot, aktuell in der F2 unterwegs, bekommt sein Debüt im freien Training anstelle von Charles Leclerc. Beganovic zeigte in der Formel 3 solide Leistungen und soll nun unter realen Bedingungen Erfahrung sammeln – eine große Chance, um sich für die Zukunft zu empfehlen.
Die Teams nutzen die Regelung, um ihren Nachwuchs zu fördern und gleichzeitig frische Daten zu sammeln.