Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juni 23, 2025
11:42 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Skurriler Food-Trend: Essen wir bald Fleisch aus dem 3D-Drucker?
Kochen

Skurriler Food-Trend: Essen wir bald Fleisch aus dem 3D-Drucker?

MitarbeiterBy MitarbeiterMai 3, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Warum kochen, wenn man Lebensmittel auch einfach drucken kann? Was futuristisch klingt, ist tatsächlich schon längst Realität.

Für Spitzenköche dürfte es eine regelrechte Zumutung sein, Gourmets dürfte allein der Gedanke einen Schauer über den Rücken jagen. Doch für diejenigen, die nicht gerade leidenschaftlich gerne am Herd stehen und öfter mal das Spiegelei anbrennen lassen, könnte es eine wahre Erleichterung werden: Essen, kreiert von einem 3D-Drucker. Ein einfacher Klick mit der Computermaus genügt, und schon werden die köstlichsten Gerichte auf den Teller gezaubert.

„Food Printing“, das Herstellen von Lebensmitteln mittels 3D-Druckern, mag anfänglich wie eine Idee aus einem Science-Fiction-Film erscheinen. Doch gedrucktes Essen findet sich zunehmend in Supermärkten und Restaurants. 

Wie Food Printing funktioniert

Im Grunde nutzt der Lebensmitteldruck die gleichen Prinzipien wie der herkömmliche 3D-Druck. Statt Plastik oder Metall werden jedoch Lebensmittel-Zutaten verwendet, die schichtweise aufgetragen werden, um ein gewünschtes Produkt zu formen. Das Ergebnis ist nicht nur faszinierend, sondern auch durchaus effizient – es wird nur die Menge an Lebensmitteln verwendet, die tatsächlich für die Portionen benötigt wird.

Diese Lebensmittel werden bereits 3D-gedruckt

Der 3D-Lebensmitteldruck kann Nahrungsmittel optisch beliebig aufbereiten. Auf diese Weise lassen sich ganze Mahlzeiten kreieren, zum Beispiel ein Menü aus Gemüse, Kartoffeln und Fleisch. Vegane Fleischalternativen aus pflanzlichen Pasten, Premium-Fleisch aus tierischen Zellen oder sogar gedruckte Pizza – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Vegane Kost

  • Für Veganer und Umweltbewusste bietet Food Printing eine Fülle an Optionen. Von Burger-Patties bis hin zu „Lachs“ aus pflanzlichen Pasten, die Struktur und Geschmack von tierischem Fleisch nachahmen, ist alles möglich.

Qualitäts-Fleisch ohne Tiere

  • Dank Food Printing können auch Premium-Fleischsorten wie das berühmte Wagyū-Rind ohne den Einsatz von Tieren hergestellt werden. Durch die Züchtung von Stammzellen entsteht Fleisch, das nicht nur ethisch, sondern auch geschmacklich überzeugt.

Pizza, Pasta und mehr Klassiker

  • Von klassischer Pizza bis hin zu individuell gestalteten Pastaformen bietet Food Printing eine spannende Möglichkeit, traditionelle Gerichte neu zu interpretieren und kreative Variationen zu schaffen.

Kuchen, Desserts & Co.

  • Auch Naschkatzen kommen beim Food Printing auf ihre Kosten. Schokoladenfiguren, Desserts wie Tiramisu und individuell gestaltete Kekse und Torten sind nur einige Beispiele dafür, welche süße Leckereien aus dem 3D-Drucker entstehen können.

Nano-Food-Printing: Maßgeschneiderte Ernährung für individuelle Bedürfnisse

Die Zukunft des Essens liegt auch in der Individualisierung. Nano-Food-Printing ermöglicht es, Lebensmittel genau an die Bedürfnisse einzelner Personen anzupassen, was insbesondere für ältere und kranke Menschen eine Revolution in der Ernährung bedeutet. 

Und der Geschmack?

Der Geschmack von in 3D gedrucktem Essen kann (wie bei normalem Kochen) je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter die verwendeten Zutaten, deren Qualität, die Drucktechniken und die Art und Weise, wie die Zutaten kombiniert und verarbeitet werden. Im Allgemeinen wird die Technologie des Lebensmitteldrucks kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Mit einer wachsenden Vielfalt an Möglichkeiten verspricht diese Technologie jedenfalls unsere Essgewohnheiten und unsere Vorstellung von Kochen nachhaltig zu verändern.

Weiter lesen

Mit nur einer Zutat! So machen Sie Eis selber ohne Eismaschine

Viral auf TikTok: Zucchini-Toast ist der neue Low-Carb-Sommerhit

Eis, Eis, Baby – Diese Torten bringen Sie garantiert zum Dahinschmelzen

Grillsaison: Diese Spieße sind alles andere als spießig!

Erfrischung garantiert: Diese alkoholfreien Sommer-Drinks kühlen von innen

Karl und Leo Wrenkh präsentieren die Plant-Based Nouvelle Cuisine

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?