Das weltbekannte Brettspiel „Monopoly“, das seit Jahrzehnten für Streit unter Freundinnen und Freunden sorgt, bekommt gleich zwei große Umsetzungen im Bereich Film und Fernsehen.
Während ein Kinofilm unter der Leitung von Margot Robbie in Arbeit ist, kündigt der Streaminganbieter Netflix nun eine Reality-Show an, die auf dem Spiel basiert. Beide Projekte sind unabhängig voneinander geplant.
Netflix setzt auf Brettspiel-Klassiker
Der Streamingdienst Netflix (USA) hat sich die Rechte für eine Reality-Adaption des beliebten Spiels „Monopoly“ gesichert. Das bestätigte das Branchenmedium „Deadline“ (USA). Geplant ist eine Unterhaltungssendung, bei der mehrere Teilnehmende gegeneinander antreten. Die Spielregeln werden dabei neu interpretiert – mit dem Ziel, das Verhalten der Personen in einem Wettbewerb rund um Geld, Besitz und Strategie zu beobachten.
Laut ersten Informationen soll die Show wie ein soziales Experiment aufgebaut sein. Die Mitwirkenden sollen sich dabei zwischen wirtschaftlichem Gewinn und zwischenmenschlichem Konflikt bewegen. Noch ist unklar, wie genau das Format gestaltet wird und welche Spielmechanik verwendet wird. Auch der genaue Geldbetrag, um den gespielt wird, wurde bisher nicht genannt. Informationen zu einem Startdatum stehen ebenfalls noch aus.
Keine Verbindung zum geplanten Kinofilm
Die Reality-Show steht in keinem Zusammenhang mit dem „Monopoly“-Kinofilm, der sich derzeit in Vorbereitung befindet. Im April 2024 wurde bekannt, dass die US-amerikanische Schauspielerin Margot Robbie gemeinsam mit ihrer Produktionsfirma LuckyChap den Auftrag erhalten hat, einen Spielfilm zum Brettspiel zu entwickeln. Der Auftraggeber ist der Spielzeughersteller Hasbro (USA).
Wie der Film aussehen wird, ist noch nicht bekannt. Auch über die Handlung gibt es derzeit keine genauen Angaben. Klar ist jedoch, dass Margot Robbie – zuletzt bekannt durch ihre Rolle in „Barbie“ – mit dem Projekt einen neuen Versuch wagt, ein klassisches Spiel als Film umzusetzen.
Weltweiter Erfolg des Spiels als Grundlage
„Monopoly“ gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Brettspielen weltweit. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 1935 wurde das Spiel nach Angaben des Herstellers fast 500 Millionen Mal verkauft. Es ist in über 100 Ländern erhältlich und wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt.