Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 17, 2025
8:32 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Mahrer: Bund soll Familienlastenausgleichsfonds komplett finanzieren
Politik

Mahrer: Bund soll Familienlastenausgleichsfonds komplett finanzieren

MitarbeiterBy MitarbeiterMai 6, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Unternehmen zahlen aktuell den Dienstgeberbeitrag für den Familienlastenausgleichsfonds. Dessen Ausgaben – u.a. für Kinderbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld – im Jahr 2022 lagen bei 8 Milliarden Euro.

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer drängt weiter auf steuerliche Entlastungen für Arbeitnehmer und Unternehmen. Neben der Steuerbefreiung von Überstunden und dem abgabenfreien Verdienst in der Pension fordert Mahrer die komplette Finanzierung des Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) aus Bundesmitteln. Die Finanzierung des FLAF sei vor Jahrzehnten „an die Arbeitgeber wegdelegiert“ worden, sagte der WKÖ-Chef am Montag bei einer Pressekonferenz.

Arbeitnehmer verzichteten auf Lohnerhöhung

Damals verzichteten die Arbeitnehmer nach Gewerkschaftsbeschlüssen und Sozialpartner-Einigung auf eine Lohnerhöhung. Dafür zahlten dann die Arbeitgeber in den FLAF ein. 

So fließt Geld in den FLAF

Finanziert wird der FLAF insbesondere durch zweckgebundene Beiträge der Dienstgeber und aus allgemeinen Steuermitteln. Der Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB) sank von 4,5 Prozent der Beitragsgrundlage (Lohnsumme) im Jahr 2016 schrittweise auf zuletzt 3,9 Prozent.

Ab 2025 reduziert sich der Dienstgeberbeitrag auf 3,7 Prozent. Die Ausgaben des FLAF beliefen sich 2022 auf rund 8 Mrd. Euro, davon 4,2 Mrd. Euro für Familienbeihilfe, 1,24 Mrd. Euro für Kinderbetreuungsgeld und Karenzgeld, 508 Mio. Euro für Fahrtbeihilfen sowie Freifahrten für Schüler und Lehrlinge und rund 123 Mio. Euro für Schulbücher. Zahlen für 2023 veröffentlicht die Statistik Austria im September.

Wifo: Familien-Fonds braucht mehr Zuschüsse

Wegen der mehrfachen Senkung des FLAF-Arbeitgeberbeitrages ging sein Anteil an den Gesamteinnahmen des Familienlastenausgleichsfonds bis 2020 auf etwa 73 Prozent zurück, schrieb das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) in einer Analyse im Jahr 2022. Der restlichen Einnahmen stammen aus Einkommen- und Körperschaftsteuern. Das Defizit des FLAF-Reservefonds nehme seit 2016 wieder zu, so das Wifo.

Die Finanzierung der FLAF-Leistungen komplett aus Bundesmittel wäre für den Wirtschaftskammer-Chef eine wichtige Entlastung für Unternehmen. Es gehe um „politische Prioritätensetzung“, unter anderem müsse die Finanzierung der Schülerfreifahrt die öffentliche Hand und nicht die Wirtschaft übernehmen. Mahrer sieht sich durch aktuelle Umfrageergebnisse des Market Instituts unter 1.000 Personen bestätigt. 62 Prozent der Befragten befürworteten eine Finanzierung des Familienlastenausgleichsfonds aus Bundesmitteln, für 28 Prozent ist die aktuelle Finanzierung zweckgemäß. 10 Prozent machten keine Angabe oder hatten keine Meinung dazu.

32 Stunden-Woche „ein Märchen“ 

Die demografische Arbeitskräftelücke in den kommenden Jahren wird man nach Ansicht des Wirtschaftskammer-Präsidenten nicht allein mit der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Zuwanderung lösen können. Man benötige auch „das Werkzeug der Anreize“, etwa die Steuerbefreiung von Überstunden und dem abgabenfreien Verdienst in der Pension. Auch müsse man die Effekte der Bildungskarenz und Altersteilzeit evaluieren. Die von SPÖ-Chef Andreas Babler im Vorjahr ins Spiel gebrachte 32 Stunden-Woche als Normalarbeitszeit sei „ein Märchen“, kritisierte Mahrer. Der Wohlstand und das derzeitige Sozialsystem könne dann nicht mehr erhalten werden.

Weiter lesen

Aus für Russen-Gas: Österreich will nach Kriegsende Optionen prüfen

FPÖ und Grüne sehen Frauen durch Budget benachteiligt

Heinz Lederer zum ORF-Stiftungsratsvorsitzenden gewählt

Nur noch 3 Jahre: Harter Schnitt bei der Altersteilzeit

Neos-Team für Gemeinderatswahl in Vösendorf

Meinl-Reisinger sagte Hilfe bei entführten Kindern zu

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?