Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 10, 2025
10:14 am
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Kocher wittert Gefahr des Protektionismus
Politik

Kocher wittert Gefahr des Protektionismus

MitarbeiterBy MitarbeiterMärz 3, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Minister in Abu Dhabi: Appell an Staaten, Fragmentierung des Welthandels entgegenzuwirken

Wien/Abu Dhabi. Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) warnt im Lichte zunehmender geopolitischer Spannungen vor protektionistischen Tendenzen in der WTO-Staatengemeinschaft. „Wir leben in einer Zeit, in der eine gewisse Gefahr der Fragmentierung des Welthandels besteht“, sagte der Politiker bei der 13. WTO-Ministerkonferenz in Abu Dhabi. Für die Erhaltung des Wohlstands sei es wichtig, sich nicht voneinander abzuschotten, mahnte Kocher im Gespräch mit der APA.

Zur Tagung der Welthandelsorganisation traten die Vertreter zahlreicher Nationen die Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate an, um über neue Regeln für den Welthandel zu beraten. Die Abkommen der WTO bilden das Grundgerüst für den freien Warenaustausch, der in den vergangenen Jahrzehnten konsequent gewachsen war. Aufgrund der Coronapandemie und der Folgen der jüngsten kriegerischen Auseinandersetzungen zeichnet sich momentan aber ein Umdenken ab. Der WTO gehören 166 Nationen an, Österreich ist seit 1995 Mitglied. Fortschritte in Bezug auf die wesentlichen Streitthemen sind bei den am Freitag beendeten Gesprächen ausgeblieben.

„Man spürt, dass alle großen Regionen der Welt sich Gedanken darüber machen (…), gegenseitige Abhängigkeiten zu reduzieren“, schilderte der Politiker die Problematik. In manchen Bereichen wie der Medikamentenproduktion sei dies zwar sinnvoll. Der entscheidende Faktor sei aber, in welchem Ausmaß die unterschiedlichen Nationen ihre wirtschaftliche Autonomie forcieren. „Man sieht dann in Einzelentscheidungen, dass Märkte nicht mehr ganz so offen sind, wie sie sein sollten.“

Gefahr von Subventionswettläufen

Nach der Darstellung Kochers manifestieren sich die Risse im Welthandel beispielsweise in der Gefahr von Subventionswettläufen, die im Endeffekt allen Handelspartnern schaden würden. „Typisches Beispiel ist die Mikroelektronikindustrie (Halbleiterindustrie, Anm.). Wenn alle ihre Mikroelektronikindustrie subventionieren, dann führt das dazu, dass niemand wirklich mehr Wettbewerbsfähigkeit hat, aber viel öffentliches Geld verwendet wird.“

Derartige Entwicklungen seien schon vor einigen Jahren bemerkbar gewesen, die Erfahrungen in der Coronapandemie hätten sich dann als Brandbeschleuniger erwiesen und das Bedürfnis der Länder nach sicheren Lieferketten und ökonomischer Unabhängigkeit zusätzlich verstärkt. In der Konsequenz würden die Staaten nun vermehrt auf strategische Partnerschaften setzen. „Wir sehen eine Entwicklung, wo es mehr Tendenzen gibt, bilateral oder plurilateral zu arbeiten, nicht multilateral.“ Sollte sich der Trend verstärken, „kommen wir irgendwann in eine Situation, wo der Welthandel schwieriger wird und Entscheidungen gefällt werden, die für alle schlecht sind“.

Internationale Wirtschaftsbeziehungen definitiv „multipolarer“

Zeichen einer Blockbildung durch die erstarkende BRICS-Gruppe erkennt der Minister indes nicht – zumindest mit Blick auf die Welthandelsorganisation. Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen seien aber definitiv „multipolarer“ und die Position von Staaten des Globalen Südens stärker geworden. Kocher verwies auf aufstrebende Großmächte wie Indien, das ein enormes Wirtschaftswachstum aufweist und dem Vernehmen nach auch eine sehr aktive und selbstbewusste Rolle beim Tauziehen um Regelungen in der WTO-Konferenz einnahm.

An die WTO-Staaten appellierte Kocher, den globalen Austausch zu stärken und der zunehmenden Fragmentierung des Handels entgegenzuwirken. Vor diesem Hintergrund traf der Minister im Rahmen der Konferenz auch zu bilateralen Gesprächen mit Bulgarien, Nepal, Taiwan und Hongkong zusammen. An den Verhandlungen zu den in Abu Dhabi diskutierten Texten selbst nahm Kocher nicht teil, da Österreich über die Gruppe der EU-27 vertreten ist. Allerdings machte sich Kocher im parallel laufenden EU-Handelsministerrat für die österreichischen Positionen stark, in der auch die weitere Verhandlungsstrategie der EU-Kommission für die WTO-Sitzungen festgelegt wurde.

Weiter lesen

Aus für Russen-Gas: Österreich will nach Kriegsende Optionen prüfen

FPÖ und Grüne sehen Frauen durch Budget benachteiligt

Heinz Lederer zum ORF-Stiftungsratsvorsitzenden gewählt

Nur noch 3 Jahre: Harter Schnitt bei der Altersteilzeit

Neos-Team für Gemeinderatswahl in Vösendorf

Meinl-Reisinger sagte Hilfe bei entführten Kindern zu

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?