Eine partielle Sonnenfinsternis ist heute in Österreich – gutes Wetter vorausgesetzt – im vollen Verlauf zu sehen.
Der Mond wird allerdings nur ein kleines Stück der Sonnenscheibe abdecken. Die Finsternis beginnt im Westen um 11.23 Uhr (Bregenz), im Osten um 11.41 Uhr (Wien), die maximale Bedeckung wird im Westen um 12.08 Uhr und im Osten rund zehn Minuten später erreicht. Um Augenschäden zu vermeiden, darf das Ereignis nur mit geeignetem Schutz beobachtet werden.
Der Mond wird dabei nach Angaben der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) in Wien sechs Prozent der Fläche der Sonnenscheibe bedecken, in Bregenz werden es rund zwölf Prozent sein. Insgesamt dauert die partielle Finsternis – die übrigens nirgendwo auf der Welt ringförmig oder total zu sehen ist – über eine Stunde.
Partielle Sonnenfinsternis in den Landeshauptstädten
Laut „Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie“ ist die heutige partielle Sonnenfinsternis um diese Uhrzeit in den Landeshauptstädten zu sehen:
- Bregenz: Beginn: 11.23 Uhr, Höhepunkt: 12.08 Uhr, Ende: 12.54 Uhr
- Innsbruck: Beginn: 11.27 Uhr, Höhepunkt: 12.10 Uhr, Ende: 12.53 Uhr
- Salzburg: Beginn: 11.32 Uhr, Höhepunkt: 12.13 Uhr, Ende: 12.54 Uhr
- Linz: Beginn: 11.35 Uhr, Höhepunkt: 12.15 Uhr, Ende: 12.55 Uhr
- Klagenfurt: Beginn: 11.36 Uhr, Höhepunkt: 12.13 Uhr, Ende: 12.50 Uhr
- Graz: Beginn: 11.39 Uhr, Höhepunkt: 12.15 Uhr, Ende: 12.51 Uhr
- St. Pölten: Beginn: 11.39 Uhr, Höhepunkt: 12.17 Uhr, Ende: 12.55 Uhr
- Eisenstadt: Beginn: 11.42 Uhr, Höhepunkt: 12.17 Uhr, Ende: 12.53 Uhr
- Wien: Beginn: 11.41 Uhr, Höhepunkt: 12.18 Uhr, Ende: 12.54 Uhr
Bedeckungsgrade in den Landeshauptstädten
Die Sonnenfinsternis ist an erhöhten Standorten besser zu sehen. Dabei ist die freie Sicht auf den Himmel wichtig – wenn es die Bewölkung zulässt. Hier ist eine Auflistung der Bedeckungsgrade:
- Bregenz: 12,1 Prozent
- Innsbruck: 9,8 Prozent
- Salzburg: 8,7 Prozent
- Linz: 8,1 Prozent
- Klagenfurt: 5,9 Prozent
- Graz: 5,4 Prozent
- St. Pölten: 6,7 Prozent
- Eisenstadt: 5,4 Prozent
- Wien: 6 Prozent
So wird das Wetter heute
Ein Störungseinfluss bringt verbreitet dichte Wolken und teils kräftigen Regen, berichtet GeoSphere Austria. Der Niederschlagsschwerpunkt verlagert sich dabei vom Südosten allmählich an die Alpennordseite. Schnee fällt oberhalb von 1.300 bis 1.700m Seehöhe. Der Wind weht schwach bis mäßig, in höheren Lagen teils lebhaft aus West bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 6 und 13 Grad.
Die Sonne zeigt sich nur vereinzelt zwischen den dichten Wolken. In Osttirol, Oberkärnten und im Nordosten des Landes gibt es längere trockene Phasen.
Sonnenfinsternis nur bei Neumond
Sonnenfinsternisse gibt es nur bei Neumond. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond von der Erde aus gesehen nahe der Sonne. Durchschnittlich zwei Mal im Jahr verdeckt der Erdtrabant dabei zumindest teilweise die Sonnenscheibe.
Um eine Sonnenfinsternis zu beobachten, muss man unbedingt seine Augen mit entsprechendem Equipment schützen. Notwendig sind eine Finsternisbrille oder Sonnenfilterfolie, die im astronomischen Fachhandel erhältlich sind. Sonnenbrillen bieten zu wenig Schutz, Experten warnen auch davor, „Hausmittel“ wie Rettungsdecken, rußgeschwärzte Gläser, CDs oder Ähnliches zu verwenden.