Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein optisches Problem – er kann ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen. Viele Hausmittel versprechen Abhilfe, doch oft kehrt der Befall nach kurzer Zeit zurück. Wenn Sie den Schimmel ein für alle Mal loswerden wollen, hilft nur ein bestimmtes Mittel.

Schimmel ist ein weit verbreitetes Problem in vielen Haushalten, besonders in feuchten Räumen wie dem Badezimmer, wo er sich rasch ausbreiten kann. Bei kleineren, oberflächlichen Befällen kann man selbst aktiv werden und den Schimmel entfernen. Viele handelsübliche Anti-Schimmel-Mittel aus der Drogerie oder dem Baumarkt enthalten jedoch aggressive Chemikalien, die oft mehr schaden als nützen. Auch vermeintliche Hausmittel wie Essig sind ungeeignet, da sie den Schimmel in manchen Fällen sogar weiter fördern können. Die einzige wirklich effektive Lösung ist der Einsatz von mindestens 70-prozentigem Ethylalkohol, der die Schimmelpilze zuverlässig abtötet und eine erneute Ausbreitung verhindert.

Ethylalkohol bekämpft Schimmel im Handumdrehen

Ethylalkohol hat starke desinfizierende Eigenschaften. Ab einer Konzentration von 70 % zerstört er die Zellwände von Schimmelpilzen, tötet die Sporen ab und verhindert eine erneute Ausbreitung. Im Gegensatz zu Bleichmitteln oder Essig hinterlässt Ethanol keine schädlichen Rückstände und greift Materialien nicht an.

So wenden Sie Ethylalkohol richtig an

Schutzmaßnahmen treffen

Tragen Sie Handschuhe, eine Atemmaske und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

Fläche vorbereiten

Entfernen Sie oberflächlichen Schimmel mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.

Ethanol auftragen

Tränken Sie ein sauberes Tuch oder einen Pinsel mit mindestens 70-prozentigem Ethanol und benetzen Sie die befallene Stelle großzügig.


Einwirken lassen

Warten Sie mindestens 30 Minuten, damit das Mittel tief in die Wand eindringen kann.

Abwischen

Nachdem der Schimmel abgetötet wurde, sollte die betroffene Stelle mit einem frischen Tuch gründlich abgewischt werden, um die abgestorbenen Pilze restlos zu entfernen. Bei besonders hartnäckigem Befall kann eine zweite Anwendung des Ethylalkohols notwendig sein, um sicherzugehen, dass keine Sporen zurückbleiben.

Der hochprozentige Alkohol zerstört nicht nur die Schimmelpilze, sondern verhindert auch deren erneute Ausbreitung. Sobald die Fläche vollständig getrocknet ist, empfiehlt es sich, die Wand erneut zu streichen. Dies versiegelt die Oberfläche und fixiert eventuell verbliebene Rückstände, sodass der Schimmel dauerhaft verschwindet.

Schimmelbefall vorbeugen

Um Schimmel dauerhaft zu vermeiden, sollten Sie einige Verhaltensregeln beachten. Regelmäßiges Stoßlüften, idealerweise zwei- bis dreimal täglich für fünf bis zehn Minuten, sorgt für einen optimalen Luftaustausch und verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit. Zudem sollte die Luftfeuchtigkeit stets unter 60 % gehalten werden – ein Hygrometer kann dabei helfen, die Werte im Blick zu behalten.

Darüber hinaus ist es wichtig, bauliche Mängel frühzeitig zu beheben. Feuchte Wände, undichte Fenster oder unzureichende Isolierungen begünstigen die Schimmelbildung und sollten umgehend saniert werden. Wer diese Maßnahmen konsequent umsetzt, kann sicherstellen, dass Schimmel langfristig keine Chance mehr hat.

Exit mobile version