Auf der Skihütte hat man die Qual der Wahl. Germknödel, Kaiserschmarrn und Co. sind aus der Dessertküche nicht wegzudenken. Doch für die Skihütten-Klassiker muss man nicht extra in den Urlaub fahren. Auch daheim lassen sich die Mehlspeisen ganz hervorragend zubereiten!
Kaiserschmarrn mit Röster
Zutaten für 4 Personen
- 50 g Butter
- 6 Eier
- 1 Prise Salz
- 300 g Mehl
- 500 ml Milch
- 4-5 EL Butterschmalz
- Rosinen nach Belieben
- 2-3 EL Staubzucker
- Zwetschkenröster zum Servieren
Zubereitung * LEICHT * 60 min
- Die Butter schmelzen lassen. Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Salz zu steifem Eischnee schlagen. Das Mehl, die Milch, Eigelb und flüssige Butter zu einem glatten Teig verrühren. Den Eischnee unterheben. Den Backofen auf 80 °C Heißluft vorheizen.
- Etwas Butterschmalz in eine heiße Pfanne geben und ca. 1 cm dick Teig hineingeben. Nach Belieben mit einigen Rosinen bestreuen. Die Unterseite goldbraun backen. Die Teigflade wenden und die zweite Seite goldbraun backen. Nun mit dem Pfannenwender in Stücke zerstoßen und im Ofen warm halten.
- Aus dem übrigen Teig ebenso Kaiserschmarren backen. Anschließend die Teigstücke nochmals in die Pfanne geben, mit etwas Staubzucker bestäuben und leicht karamellisieren lassen. Den fertigen Kaiserschmarrn mit Staubzucker bestäuben. Den Zwetschkenröster dazu servieren.
Buchteln mit Vanillesauce
Zutaten für 24 Stück
Für die Buchteln:
- 500 g Mehl, 20 g Germ, 80 g Zucker, 1/4 l lauwarme Milch, 60 g Butter, 1/2 TL Salz, 2 Eier, 2 TL Vanillezucker, 1 Msp. Bio-Zitronenabrieb, 50 g Butterschmalz für die Form
Für die Vanillesauce:
- 250 ml Milch, 250 ml Obers, 1 Vanilleschote, 5 Eigelb, 60 g Zucker, Staubzucker zum Bestäuben
Zubereitung * LEICHT * 2 h 15 min
- Für die Buchteln das Mehl in eine Schüssel sieben und mittig eine Mulde formen. Den Germ hineinbröseln, 2 TL Zucker dazugeben und mit etwas Milch und etwas Mehl verrühren. Mit Mehl bestauben und zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
- Die weiche Butter, Salz, Eier, Vanillezucker, den restlichen Zucker und Zitronenabrieb an den Rand der Teigschüssel legen und alles gut zu einem Teig zusammenkneten (Handrührgerät). Dabei so viel Milch zugeben, dass der Teig weiche Beschaffenheit hat, aber nicht klebrig wird. Den Teig zugedeckt ca. 45 Minuten zur doppelten Größe aufgehen lassen.
- Den Backofen auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 20 x 30 cm) auf die Herdplatte stellen und das Butterschmalz bei niedriger Hitze schmelzen lassen.
- Den Teig in ca. 24 gleichmäßige Stücke teilen, zu Kugeln formen, in dem Blech im Fett wenden, nicht zu dicht auf dem Blech verteilen und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen. Anschließend im Ofen ca. 30 Minuten goldbraun backen.
- Für die Sauce die Milch und Obers mit der Vanilleschote und ausgekratztem Mark verrühren und aufkochen. Das Eigelb mit dem Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Die heiße Obers-Milch in die Eigelbcreme rühren, alles zurück in den Topf gießen und auf kleinster Flamme unter ständigem Schlagen zu einer cremigen Sauce aufschlagen, aber nicht kochen lassen.
- Die Vanillesauce durch ein Sieb passieren. Die Buchteln etwas in der Form auskühlen lassen, aus der Form stürzen und in Portionen zerteilen. Mit der Sauce auf Tellern anrichten und mit Staubzucker bestäubt servieren.
Mohnnudeln aus Erdäpfelteig
Zutaten für 4 Personen
Für die Schupfnudeln:
- 850 g mehligkochende Erdäpfel, 150 g Mehl, 1 Ei, 1 Eigelb
Außerdem:
- Salz, 60 g Butter, 4 EL gemahlener Mohn, 3 EL Staubzucker
Zubereitung * LEICHT * 40 min
- Die Erdäpfel waschen und in reichlich Wasser in 25-30 Minuten weich garen, abgießen, schälen und heiß durch die Erdäpfelpresse drücken. Mit dem Mehl, dem Ei und Eigelb verkneten und den Teig kurz ruhen lassen. Nach Bedarf noch etwas Mehl zufügen, je nach Wasseranteil der Erdäpfelsorte.
- Den Teig mit nassen Händen zu fingerförmigen, ca. 8 cm langen Schupfnudeln formen. Diese in reichlich siedendem Salzwasser in 4-5 Minuten gar ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.
- Die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Schupfnudeln hineingeben und kurz anbraten. Mit dem Mohn bestreuen, schwenken und auf Tellern angerichtet und mit Staubzucker bestaubt servieren.
Germknödel mit Butter und Mohn
Zutaten für 4 Personen
- 250 g Mehl und zum Arbeiten
- 15 g frischer Germ
- 3 EL Zucker
- 150 ml lauwarme Milch
- 40 g Butter
- 1 Eigelb
- 1 Msp. Bio-Zitronenschalenabrieb
- 4 EL Powidl
- Salz
- 50 g Mohnpulver
- 2 EL Staubzucker
- 60 g Butter
Zubereitung * LEICHT * 2 h 15 min
- Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde eindrücken. Den Germ mit dem Zucker und der Milch verrühren und in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Abgedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen.
- Anschließend alles mit der Butter, Eigelb und Zitronenabrieb zu einem glatten Teig verkneten und abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Den Teig vierteln, zu Kugeln formen und flach drücken. Mit dem Powidl füllen und zu Kugeln formen. Auf bemehlter Arbeitsfläche abgedeckt ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- In einem großen Topf reichlich Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen. Die Knödel in das leicht kochende Wasser geben (sie dürfen sich nicht berühren) und bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten ziehen, nicht mehr kochen lassen. Nach der Hälfte der Garzeit vorsichtig wenden.
- Den Mohn mit 1 EL Staubzucker und der Butter in einem kleinen Topf heiß werden lassen. Die Knödel aus dem Kochwasser nehmen, abgetropft auf Teller legen und die Mohnbutter darüber verteilen. Mit übrigem Staubzucker bestäuben.
Rezepte von StockFood