Zwar ist Krebs noch nicht besiegt, doch die Medizin rückt dem Gegner immer näher. Jetzt haben spanische Forscher einen gewaltigen Schritt nach vorn gemacht: Mit einer bahnbrechenden Therapie konnten sie den Krebs bei der Hälfte ihrer Patienten erfolgreich bekämpfen.
Krebs zählt weltweit nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen – allein in Österreich fordert die Krankheit jährlich über 20.000 Menschenleben. Doch jetzt gibt es Hoffnung: Eine neue Entdeckung aus Spanien sorgt international für Aufsehen. Forscher des Hospital Clínic de Barcelona und des Instituts IDIBAPS haben eine revolutionäre Immuntherapie entwickelt, mit der sie bei mehr als der Hälfte ihrer Patienten eine vollständige Remission erreichten – der Krebs verschwand vollständig.
Durchbruch dank Immuntherapie
Der Durchbruch gelang mithilfe der sogenannten CAR-T-Zelltherapie. Dabei handelt es sich um eine hochmoderne Form der Immuntherapie, bei der die eigenen Abwehrzellen der Patienten – sogenannte T-Zellen – genetisch so verändert werden, dass sie Krebszellen gezielt erkennen und zerstören können.
Seit 2017 haben die Forscher des Hospital Clínic bereits über 500 Patienten mit dieser Methode behandelt – viele davon mit verblüffenden Erfolgen. Vor allem bei Blutkrebsarten wie akuter lymphoblastischer Leukämie, Lymphomen und dem multiplen Myelom zeigte sich die Wirksamkeit deutlich:
- Akute lymphoblastische Leukämie: Remission bei rund 90 % der Patienten
- Multiples Myelom: Remission bei etwa 60 %
- Lymphome: Remission bei 50 %
Was macht diesen Ansatz so besonders?
Im Gegensatz zu klassischen Krebstherapien wie Chemotherapie oder Bestrahlung setzt die CAR-T-Therapie direkt beim Immunsystem an. Die T-Zellen des Patienten werden im Labor mit einem künstlichen Rezeptor ausgestattet (dem „Chimeric Antigen Receptor“ – CAR), der Krebszellen zuverlässig erkennt. Nach der Rückführung in den Körper beginnt die gezielte Attacke auf den Tumor.
Noch kein Allheilmittel – aber ein Hoffnungsschimmer
So vielversprechend die Therapie auch ist: Sie ist noch nicht für alle Krebsarten geeignet. Zudem betonen die Forscher, dass eine vollständige Remission nicht immer gleichbedeutend mit einer dauerhaften Heilung ist. Bei einigen Patienten kann der Krebs nach Monaten oder Jahren zurückkehren. Dennoch bedeutet dieser Fortschritt für viele Betroffene einen neuen Hoffnungsschimmer – besonders, wenn andere Therapien nicht mehr anschlagen.
Blick in die Zukunft
Die spanischen Forscher arbeiten bereits daran, die CAR-T-Therapie weiterzuentwickeln – auch für Tumore wie Brust- oder Lungenkrebs. Parallel dazu laufen klinische Studien in anderen Ländern, um den Zugang zu dieser Therapie international zu erleichtern.