Die Zoll-Politik des US-Präsidenten sorgt für Börsen-Beben und Angst vor einer Rezession. Kommt jetzt der große Anti-Trump-Aufstand?

Trumps Zölle sorgten bereits für Chaos an den internationalen Börsen. Auch in den USA selbst verlieren große Indizes deutlich: Der Dow Jones fiel seit Jahresbeginn um 10 %, der Nasdaq sogar um 19 %. Dennoch setzt US-Präsident Donald Trump unbeirrt auf Konfrontation und droht mit weiteren Strafzöllen gegen China, falls Peking nicht nachgibt. Auch den Null-Zoll-Vorschlag der EU lehnt er ab.

Widerstand gegen Trumps Kurs wächst

Doch der Widerstand gegen Trumps Kurs wächst – sogar in den eigenen Reihen. Prominente Ökonomen wie Harvard-Professor Kenneth Rogoff kritisieren die Zollpolitik scharf. Im Gespräch mit der „Bild“-Zeitung  nennt er Vorgehen als das „schlechteste wirtschaftliche Experiment der Nachkriegszeit“ und warnt vor langfristigen Schäden für den Welthandel. Die Vorstellung, Zölle könnten die wirtschaftliche Balance wiederherstellen, hält Rogoff für gefährlich und überholt. 

Auch prominente Republikaner kritisieren Trumps Zölle

Auch republikanische Senatoren stellen sich zunehmend gegen den Präsidenten. Sieben von ihnen, darunter Mitch McConnell und Chuck Grassley, haben gemeinsam mit Demokraten einen Gesetzentwurf eingebracht, der dem Kongress künftig Mitsprache bei der Einführung von Zöllen sichern soll – ein klares Zeichen des Misstrauens. Senator Ted Cruz warnt sogar vor einem „Blutbad“ bei den Zwischenwahlen 2026, sollte Trumps Politik in eine Rezession führen. 

So reagiert die US-Wirtschaft

Neben der Politik äußert sich auch die Wirtschaft zunehmend kritisch. JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnt vor steigenden Preisen und sinkenden Gewinnen, während der einstige Trump-Unterstützer und Fondsmanager Bill Ackman den Präsidenten beschuldigt, wirtschaftlich gegen die ganze Welt zu kämpfen.

Sogar Elon Musk distanziert sich zunehmend: Er veröffentlichte ein Video des Ökonomen Milton Friedman, das die Bedeutung des globalen Handels verdeutlicht – eine subtile, aber deutliche Kritik an Trumps Kurs.

Fazit: Trumps Zollpolitik sorgt nicht nur international für Unruhe, sondern entfacht zunehmend Widerstand im eigenen Land – aus Wirtschaft, Wissenschaft und seiner eigenen Partei.

Exit mobile version