Endlich mit dem Rauchen aufhören – in Österreich versuchen das derzeit rund 30 Prozent der Raucher. Doch nicht alle sind gleich motiviert. Tatsächlich hängt die Entschlossenheit zum Rauchstopp auch von der Stadt ab, in der man lebt.
Das Aufhören mit dem Rauchen ist für viele eine große Herausforderung. Vor allem in Österreich ist rauchen lange gesellschaftlich akzeptiert gewesen und eng mit Ritualen und Gewohnheiten verbunden. Doch wer es schafft, sich vom Tabak zu trennen, profitiert nicht nur von einer besseren Gesundheit, sondern auch von einer gesteigerten Lebensqualität. Die Durchblutung verbessert sich, der Geruchs- und Geschmackssinn kehren zurück, und das Immunsystem wird widerstandsfähiger.
Für eine neue Studie hat Deutsche Medz untersucht, welche österreichischen Städte am motiviertesten sind, mit dem Rauchen aufzuhören. Hierfür wurden die Google-Suchanfragen zu verschiedenen Begriffen wie “Rauchen aufhören Tipps” untersucht.
Villacher sind am motiviertesten, mit dem Rauchen aufzuhören
Am motiviertesten, mit dem Rauchen aufzuhören, sind Villacher. Mit durchschnittlich 270 Suchanfragen im Monat schneiden sie am besten im Städte-Vergleich ab. Wien, Salzburg und Linz landen auf den hintersten drei Plätzen.
Rang | Stadt | Einwohner | Google-Suchanfragen (Durchschnitt pro Monat) | Suchanfragen pro 10.000 Einwohnern |
1 | Villach | 65.600 | 270 | 41 |
2 | St. Pölten | 58.856 | 240 | 41 |
3 | Graz | 302.749 | 1.190 | 39 |
4 | Dornbirn | 51.876 | 200 | 39 |
5 | Innsbruck | 132.188 | 490 | 37 |
6 | Wels | 65.287 | 240 | 37 |
7 | Klagenfurt | 104.866 | 330 | 31 |
8 | Wien | 2.005.760 | 4.590 | 23 |
9 | Salzburg | 157.399 | 330 | 21 |
10 | Linz | 211.944 | 420 | 20 |
Tipps, um Ihnen bei der Raucherentwöhnung zu helfen
Dr. Lena Weigel bietet 6 Tipps um schneller mit dem Rauchen aufzuhören:
1. Nikotinersatzprodukte
Es gibt verschiedene Produkte, wie Kaugummi, Sprays, Lutschtabletten oder Pflaster, die bei der Raucherentwöhnung helfen können. Diese Produkte unterstützen, die Nikotinaufnahme schrittweise zu reduzieren und Entzugserscheinungen zu lindern.
2. Lenken Sie sich ab
Wenn das Verlangen nach einer Zigarette aufkommt, versuchen Sie, sich mit einer anderen Aktivität abzulenken oder das Rauchen durch eine neue Gewohnheit zu ersetzen. Kaugummi kauen, einen Stressball verwenden oder sogar ein Kugelschreiber halten kann das Gefühl des Rauchens nachahmen und Ihre Hände und Ihren Mund beschäftigen. Probieren Sie verschiedene Strategien aus, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.
3. Auslöser vermeiden
Identifizieren Sie Aktivitäten oder Orte, die Sie mit dem Rauchen verbinden – beispielsweise das Trinken von Alkohol, Kaffeepausen oder stressige Situationen – und entwickeln Sie Strategien, um diese zu vermeiden oder anzupassen.
Ändern Sie Ihre Routine, indem Sie z. B. Tee statt Kaffee trinken, wenn Kaffee Ihr Verlangen auslöst, oder verbringen Sie Pausen in rauchfreien Bereichen. Bewältigen Sie Stress durch tiefe Atemübungen, Yoga oder einen kurzen Spaziergang, anstatt zur Zigarette zu greifen. Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum, da dieser Hemmungen senken kann, und wählen Sie soziale Aktivitäten, bei denen Rauchen unwahrscheinlich ist.
4. 10 Minuten verzögern
Wenn Sie das Gefühl haben, dem Verlangen nachzugeben, nehmen Sie sich vor, 10 Minuten zu warten, bevor Sie handeln. Lenken Sie sich in dieser Zeit mit einer Aktivität ab, z. B. einem kurzen Spaziergang oder dem Aufenthalt in einer rauchfreien Umgebung. Diese einfache Methode hilft oft, das Verlangen zu überwinden.
5. Nutzen Sie Apps, um Ihnen zu helfen
Es gibt zahlreiche Apps, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen können. Diese Apps verfolgen Ihren Fortschritt, zeigen Ihnen, wie viel Geld Sie sparen, und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Programme wie „Nichtraucher Helden“ begleiten Sie Schritt für Schritt und helfen Ihnen, auf Kurs zu bleiben.
6. Kleine Erfolge feiern
Belohnen Sie sich für jeden Meilenstein auf Ihrem Weg. Egal, ob Sie Ihren ersten rauchfreien Tag, Ihre erste Woche oder sogar Ihren ersten Monat geschafft haben – feiern Sie Ihre Erfolge! Jede Anerkennung stärkt Ihre Motivation und gibt Ihnen den Antrieb, weiterhin auf Kurs zu bleiben.