Das Innenministerium hat auf Beamten-Ebene Gespräche mit dem afghanischen Taliban-Regime über die Rücknahme von Flüchtlingen aufgenommen.  

Eine zweiköpfige Delegation des Ressorts verweilte bis Mittwoch in dem radikal-islamisch regierten Land, bestätigte das Ministerium der APA einen Bericht der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”. Betont wird, dass es sich um Gespräche mit “technisch-operativem Charakter” gehandelt habe.

Karner will nach Afghanistan abschieben

   Österreich würde in Person des Innenministers gerne wieder nach Afghanistan abschieben. Doch ist dies bisher de facto unmöglich, da es keine offiziellen Kontakte mit den Taliban gibt. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) drängt seit einiger Zeit auf europäischer Ebene darauf, hier entsprechende Schritte einzuleiten.

Viele Asyl-Ablehnungen, viel subsidiärer Schutz

   In diesem Jahr wurden in den ersten elf Monaten knapp 1.200 Asylansuchen aus Afghanistan abgelehnt. Jedoch relativiert sich diese Zahl wieder, wenn man bedenkt, dass dafür knapp 1.000 Personen, die keinen Asylstatus erhalten haben, subsidiären Schutz bekamen, damit also ebenfalls im Land bleiben können.

   Dennoch dürfte es eine gar nicht so kleine Anzahl an Personen geben, die noch abgeschoben werden könnte. Denn in den vergangenen zehn Jahren langten immerhin fast 95.000 Asylanträge von Afghanen ein. Zudem hat der VfGH Abschiebungen nach Afghanistan wieder erlaubt. Begründet wurde das in einem Fall damit, dass sich die Sicherheitslage seit Machtübernahme der radikal-islamischen Taliban verbessert habe.

Suche nach Modus für Abschiebungen

   Aus dem Innenministerium wird betont, dass es bei den Gesprächen in Kabul darum ging, wie man Rückführungen “technisch umsetzen” könnte. Karner geht es vor allem darum, straffällig gewordene Afghanen zurückzuschicken – auch um ein Signal an all jene auszusenden, die sich nicht an die Gesetze hielten.

Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl habe sich auch mit weiteren Mitgliedstaaten sowie der EU-Delegation in Afghanistan eng abgestimmt, heißt es aus dem Innenressort, das betont, dass es sich nicht um einen politischen Kontakt sondern um einen auf Beamten-Ebene gehandelt habe. Alleine ist Österreich damit ohnehin nicht. Auch Norwegen hält Kontakte zu dem Regime

Exit mobile version