Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 16, 2025
1:20 am
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Lopatka hält Zusammenarbeit mit FPÖ in EU für „unmöglich“
Österreich

Lopatka hält Zusammenarbeit mit FPÖ in EU für „unmöglich“

MitarbeiterBy MitarbeiterMai 5, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

ÖVP-EU-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka hält eine Zusammenarbeit mit der FPÖ auf EU-Ebene nicht für möglich.

„Nennen Sie mir einen Punkt auf Europaebene, wo ich mit der FPÖ zusammenarbeiten könnte! Die FPÖ verunmöglicht das“, grenzte er sich im APA-Gespräch einmal mehr von den Freiheitlichen ab. Bei der Wahl will Lopatka die ÖVP zur mandatsstärksten Partei machen, ein zweites Ziel sei, dass die Europäische Volkspartei (EVP), deren Teil die ÖVP ist, europaweit Erste bleibt.

In Umfragen führt die FPÖ bei EU- wie Nationalratswahl seit Monaten, bei ÖVP und SPÖ sieht es derzeit nach einem Rennen um den zweiten Platz aus. Ein Rechtsruck drohe europaweit, meinte auch Lopatka. Jedes Wahlergebnis sei „selbstverständlich zu akzeptieren“, mit einer Stimme für die Freiheitlichen, die die EU auf Plakaten als Kriegstreiberin darstellen, würde die EU allerdings geschwächt. So sei für ihn der Brexit der traurigste Tag gewesen, seit Österreich in der EU ist, „für die FPÖ war das ein Tag des Jubels.“ Käme es zu einem Austritt, wäre das mit einem „massiven Wohlstandsverlust“ verbunden.

Lopatka: Kooperation mit anderen Fraktionen einfacher

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (EVP) hatte für eine mögliche zweite Amtszeit eine Kooperation mit der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) – darin sitzen etwa die ultrarechten Fratelli d’Italia – nicht ausgeschlossen. Lopatka hält die Kooperation mit anderen Fraktionen für einfacher. „Wenn man von den Rechtsparteien redet, dann redet man von einem zerstrittenen Haufen“, meinte er über die EKR sowie die Fraktion Identität und Demokratie (ID). So gebe es zwischen einzelnen Parteien „riesige Unterschiede“ bei der Positionierung etwa zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Vor allem eine Zusammenarbeit mit der ID, in der u.a. die FPÖ und die deutsche AfD vertreten sind, hält Lopatka bei deren Positionierungen für unmöglich. So behauptet die AfD in ihrem Wahlprogramm, dass die EU gescheitert ist, was Lopatka mit Verweis auf Menschenrechte und persönliche Freiheiten ablehnt.

Einen Spitzenkandidaten für die Europawahl zu finden, war der ÖVP anfangs nicht ganz leicht gefallen, hatten doch bekannte Gesichter wie Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) abgewinkt und der Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas bekanntgegeben, wegen Differenzen mit der Parteiführung nicht mehr anzutreten. Die Volkspartei habe mehrere hoch qualifizierte Personen für wichtige Funktionen, meinte Lopatka. Als er gefragt worden war, sei es für ihn ganz klar gewesen, „Ja“ zu sagen: „Schon seit meiner frühesten Jugend war Europa ein Herzensanliegen.“ So ist der ÖVP-Außenpolitiksprecher etwa Obmann des EU-Unterausschusses im Parlament. Junge Wähler will der 64-Jährige etwa mit einer Ausweitung des Erasmus-Programms, aber auch mit jüngeren Gesichtern auf der EU-Wahlliste wie Alexander Bernhuber und Sophia Kircher ansprechen.

Trotz Schengen Grenzkontrollen

Zwei Themen, die die ÖVP innenpolitisch durchzusetzen versucht, sollen laut Wahlprogramm auch auf EU-Ebene angegangen werden: So arbeitet das Innenministerium gerade an Verschärfungen beim Familiennachzug. „Es ist am besten, hier europaweite einheitliche Regelungen zu haben“, sagte Lopatka. Seien Änderungen hier nicht möglich, „tritt das ein, was wir jetzt schon haben.“ In elf der 27 Mitgliedsstaaten gebe es trotz Schengen Grenzkontrollen.

Auch im Wahlprogramm steht das Ziel einheitlicher Standards bei der Überwachung mobiler Kommunikation im Rahmen von Ermittlungen. Für die Überwachung von Messengerdiensten gibt es vom Innenministerium bereits einen Gesetzesentwurf, das Grün geführte Justizministerium hatte ein Aufspielen von Schadsoftware und das Offenlassen von Sicherheitslücken auf Geräten wegen verfassungsrechtlicher Bedenken bisher abgelehnt. Wenn Gefährder international mit höchstmodernen Methoden arbeiten, so könne eine Antwort auch nur „eine internationale sein“, sagte Lopatka, der sich in dem Bereich „mehr Europa“ wünscht.

Weiter lesen

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?