Ihr Krebsrisiko lässt sich an einer einzigen Körperstelle ablesen: Ihrer Taille! Eine neue schwedische Studie zeigt, dass der Taillenumfang ein entscheidender Faktor ist und mehr über die Gesundheit aussagt als der BMI.
Über Jahre hinweg galt der Body-Mass-Index (BMI) als Standard zur Beurteilung von Fettleibigkeit und ihrem Einfluss auf das Krebsrisiko. Doch schwedische Wissenschaftler sind überzeugt, dass der Taillenumfang eine genauere Methode zur Bewertung des Krebsrisikos bei Männern ist. Schon 2022 fand die Universität Oxford heraus: Jeder zusätzliche Zentimeter an der Taille erhöht das Risiko für Herzinsuffizienz um satte 11 Prozent. Ein klarer Hinweis, dass der Bauchumfang mehr über unsere Gesundheit verrät, als wir vielleicht dachten!
Was der Taillenumfang über Ihr Krebsrisiko aussagt
Eine aktuelle schwedische Studie hat ergeben, dass der Taillenumfang bei Männern ein präziserer Indikator für das Krebsrisiko ist als der Body-Mass-Index (BMI). Forscher der Universität Lund in Malmö analysierten die Gesundheitsdaten von 339.190 Personen über einen Zeitraum von 38 Jahren und stellten fest, dass Männer mit einem um 11 cm größeren Taillenumfang ein um 25 % erhöhtes Risiko für fettleibigkeitsbedingte Krebserkrankungen aufwiesen. Im Vergleich dazu war eine BMI-Erhöhung um 3,7 Punkte mit einem um 19 % erhöhten Krebsrisiko verbunden.
Die Fettverteilung ist entscheidend
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Fettverteilung im Körper. Während der BMI lediglich das Verhältnis von Gewicht zu Größe berücksichtigt, gibt der Taillenumfang Aufschluss darüber, wo Fett gespeichert wird. Besonders viszerales Fett, das sich im Bauchraum ansammelt, ist hormonell aktiv und fördert Entzündungsprozesse, die das Krebsrisiko erhöhen können.
Bei Frauen waren die Zusammenhänge allerdings schwächer, da das Fett bei Frauen meist über den ganzen Körper verteilt wird, während Männer Fett eher am Bauch speichern.
So messen Sie Ihren Taillenumfang
Messen Sie Ihren Taillenumfang morgens vor dem Frühstück, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten. Stehen Sie aufrecht und entspannt. Finden Sie die Stelle zwischen dem unteren Rand Ihrer Rippen und dem oberen Rand Ihrer Hüftknochen. Legen Sie anschließend ein Maßband um diese Stelle und achten Sie darauf, dass es parallel zum Boden verläuft und weder zu locker noch zu straff sitzt. Atmen Sie normal aus und lesen Sie den Wert ab.
Diese einfachen Schritte können Ihnen helfen, Ihr persönliches Risiko besser einzuschätzen und gegebenenfalls präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung bleibt der Schlüssel zur Krebsprävention.