Wer bekommt bei dem Wetter keine Lust auf eine Kugel Eis? Doch beim Blick aufs Preisschild folgt der Kälteschock: Eine Analyse von COUPONS.DE zeigt, wo Eis in Österreich 2025 am teuersten ist.

Eis schlecken wird in Österreich zunehmend zu einem teuren Vergnügen. Laut einer aktuellen Analyse des Gutscheinportals COUPONS.DE liegen die heimischen Eispreise im Schnitt satte 23 % über dem deutschen Durchschnitt! Für den Vergleich wurden in den fünf größten Städten Österreichs die Preise in verschiedenen Eiscafés unter die Lupe genommen – und siehe da: Von 15 befragten Eissalons verlangen ganze 14 schon über 2 Euro pro Kugel. Der österreichweite Durchschnitt liegt bei 2,22 Euro – aber in einer Stadt wird’s nochmal deutlich teurer.

In Graz ist das Eis am teuersten

Mit 2,37 € pro Kugel landet Graz dieses Jahr an der Spitze des Eis-Rankings. Knapp dahinter folgen Linz (2,30 €) und die Bundeshauptstadt Wien mit 2,27 €. Wer beim Eisgenuss etwas günstiger davonkommen will, sollte sich eher nach Salzburg (2,00 €) oder Innsbruck (2,17 €) orientieren – dort ist der Preis dem deutschen Niveau zumindest näher.

Doch was steckt hinter den steigenden Preisen? Laut Betreibern schlagen vor allem gestiegene Löhne, Energie- und Rohstoffkosten zu Buche. Auch die allgemeine Inflation und hohe Mieten in Touristenhochburgen wie Wien oder Salzburg machen den Eiskugelpreis zur kleinen Luxusfrage. 

Eis in Österreich im Preis-Vergleich (Preis pro Kugel)

  1. Salzburg: 2,00 €
  2. Innsbruck: 2,17 €
  3. Wien: 2,27 €
  4. Linz: 2,30€
  5. Graz: 2,37€

Zwar dürfte den meisten Kunden der gestiegene Preis für Eis nicht schmecken, doch muss auch das Eismacher-Handwerk wie bereits erwähnt auf die allgemein steigenden Preise sowie die höheren Produktionskosten reagieren. Zumindest waren die Preissteigerungen in diesem Jahr häufig moderat. Und seien wir mal ehrlich: Für ein selbst hergestelltes Eis in der Waffel gibt man doch lieber noch ein paar Cent mehr aus, als für ein verpacktes Stieleis aus Massenproduktion!

Exit mobile version