Bald ist es wieder soweit und wir schlemmen ohne Ende am feinen Frühstücksbuffet im Hotel. Doch von manchen Lebensmitteln sollten wir dabei unbedingt die Finger lassen. Ansonsten drohen Vergiftungen.

Ein Hotelbuffet punktet meistens mit einer großen Auswahl an Köstlichkeiten. Doch das Essen ist mit Vorsicht zu genießen. Schinken, Käse, Eier, Obst und Co. stehen meist für mehrere Stunden auf Servierplatten und können dadurch ein hohes Risiko für eine Lebensmittelvergiftung darstellen. Aber auch das Verhalten anderer Hotelgäste hat Auswirkungen auf die Buffet-Hygiene.

Krankheitserreger am Hotelbuffet

Wenn heiße und kalte Lebensmittel länger als zwei Stunden nicht weiterhin erhitzt oder gekühlt werden, können sich schnell Bakterien vermehren. Daher ist es wichtig darauf zu achten, ob die Lebensmittel am Hotelbuffet auch wirklich in Warmhalter- oder Kühlmethoden stehen – und diese auch tatsächlich einen Einfluss auf die Temperatur des Essens haben.

Vorsicht bei Milchprodukten, Obst, Fleischwaren und Eiern

Besondere Vorsicht gilt bei Milchprodukten und Fleischwaren. Werden Milch, Käse und Joghurt nicht richtig gekühlt, sondern stehen längere Zeit im Speisesaal, können sich Listerien und andere Bakterien vermehren.

Vorgeschnittenes Obst und Gemüse sollten ebenfalls kühl gelagert werden. Sobald Melonen und Co. aufgeschnitten sind, ermöglicht dies das Wachstum krankheitserregender Bakterien im Fruchtfleisch – E. coli oder Salmonellen sind hier nicht selten.

Auch Schinken, Salami und Pasteten können mit Salmonellen kontaminiert sein, wenn sie über einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur aufliegen.

Das gleiche gilt auch für Eier. Wird die Eierspeis oder ein Spiegelei nicht richtig zubereitet, können diese ebenfalls Salmonellen enthalten. Ist man nicht ganz von Optik und Geruch überzeugt, ist es besser ganz darauf zu verzichten.

Hygienefaktor: Andere Hotelgäste

Auch andere Hotelgäste sind eine Hygienegefahr am Hotelbuffet. Aufgrund mangelnden Händewaschens und schlechten Hygienestandards können andere Gäste Besteck oder Lebensmittel verunreinigen. Daher gilt: Immer darauf achten, ob das Tablett auch über Servierbesteck verfügt. Denn nutzen andere Gäste dagegen ihre  Hände und haben sich nach dem Toilettengang, Husten oder Naseputzen nicht die Hände gewaschen, können sie dadurch das Essen kontaminieren.

Um andere Hotelgäste zu schützen, sollten Sie Ihre Hände vor dem Buffet-Besuch waschen und desinfizieren.

Strenge Regeln

Die gute Nachricht: Hotelbuffets müssen weltweit strenge Hygienestandards einhalten und regelmäßige Kontrollen durchführen lassen, um das Risiko von Lebensmittelvergiftungen zu minimieren.

Exit mobile version