Der Kühlschrank gehört zu den größten Stromfressern im Haushalt – schließlich läuft er rund um die Uhr. Doch mit einfachen Tricks können Sie die Kosten blitzschnell senken.
Hohe Stromkosten tun weh – besonders, wenn der Kühlschrank zum heimlichen Energiefresser wird. Je nach Stromtarif, Nutzung und Energieeffizienz kann er bis zu 20 % der gesamten Haushaltskosten ausmachen. Doch die gute Nachricht: Bereits kleine Anpassungen können eine große Wirkung haben und den Stromverbrauch spürbar senken.
1. Türdichtungen überprüfen
Eine der häufigsten Ursachen für einen erhöhten Stromverbrauch sind undichte Türdichtungen. Wenn kalte Luft entweicht, muss der Kühlschrank ständig nachkühlen – das kostet Energie. Ein einfacher Test hilft: Klemmen Sie ein Blatt Papier in die Tür und ziehen Sie es heraus. Gelingt das ohne Widerstand, ist die Dichtung möglicherweise nicht mehr intakt und sollte ausgetauscht oder geföhnt werden.
2. Die richtige Temperatur einstellen
Viele Haushalte kühlen ihren Kühlschrank unnötig stark. Die ideale Temperatur im Kühlbereich liegt bei etwa 7 °C, während das Gefrierfach auf -18 °C eingestellt sein sollte. Jedes Grad kälter erhöht den Stromverbrauch um etwa sechs Prozent! Ein Kühlschrankthermometer hilft dabei, die Temperatur genau im Blick zu behalten.
3. Den Kühlschrank regelmäßig reinigen
Schmutz und Staub setzen sich nicht nur im Innenraum, sondern auch an der Rückseite des Kühlschranks ab – vor allem an den Kühlrippen. Das führt zu einer schlechteren Wärmeabgabe und einem höheren Stromverbrauch. Deshalb sollte die Rückseite mindestens einmal im Jahr mit einem Staubsauger oder einem weichen Tuch gereinigt werden.
4. Gefrierschrank regelmäßig abtauen
Eis im Gefrierfach mag harmlos aussehen, doch eine dicke Eisschicht kann den Stromverbrauch drastisch erhöhen. Bereits eine 1 cm dicke Eisschicht kann den Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent steigern! Regelmäßiges Abtauen sorgt dafür, dass der Kühlschrank effizient arbeitet und weniger Energie verschwendet. Wer zusätzlich darauf achtet, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen zu lassen und ihn nicht direkt neben Wärmequellen zu platzieren, kann noch mehr sparen.