Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 11, 2025
10:50 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » G7 für Kohleausstieg bis 2035 – Längere Laufzeit dennoch möglich
Welt

G7 für Kohleausstieg bis 2035 – Längere Laufzeit dennoch möglich

MitarbeiterBy MitarbeiterMai 1, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Energieminister der sieben führenden Industrienationen (G7) haben sich im Grundsatz für eine Schließung ihrer Kohlemeiler in der ersten Hälfte der 2030er-Jahre verständigt. Allerdings soll unter bestimmten Voraussetzungen eine Laufzeit über 2035 hinaus dennoch möglich sein, wie G7-Vertreter der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag sagten. Dies ist gerade für Deutschland wichtig, da nach derzeitigem Stand die letzten Kohlemeiler erst spätestens 2038 vom Netz müssen.

Die G7-Staaten hätten daher bei ihrem Treffen in Turin festgelegt, dass Länder mit strengen Klimaschutzzielen und einem Plan für Klimaneutralität ihre Anlagen länger laufen lassen dürften. Das würde auf Deutschland zutreffen. Zu den sieben größten Industriestaaten gehören noch die USA, Kanada, Japan, Frankreich, Großbritannien und Italien.

„Es gibt eine technische Einigung“, hatte der italienische Energieminister Gilberto Pichetto Fratin am Montagabend in Turin gesagt. Noch am Dienstag sollte der Beschluss veröffentlicht werden. Die G7 hatten sich 2023 vorgenommen, konkrete Schritte zur Abschaltung der Kohlekraftwerke zu unternehmen. Ein Zeitplan wurde dabei jedoch nicht vereinbart.

Eine endgültige Einigung wäre ein Schritt in Richtung des Vorhabens vom UN-Klimagipfel COP28 im vergangenen Jahr, fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Dabei produzierte etwa der G7-Gastgeber Italien 2022 noch 4,7 Prozent seines Stroms in einigen wenigen Kohlekraftwerken. Die Regierung in Rom plant derzeit, die Anlagen bis 2025 abzuschalten, auf Sardinien gilt die Frist 2028. In Deutschland und Japan spielt Kohle dagegen noch eine größere Rolle. Hier lag der Kohlestrom-Anteil 2022 bei gut 33 Prozent und 2023 bei 26 Prozent. Damit war er der zweitwichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland.

Gesetzlich geregelt ist, dass Deutschland spätestens 2038 sein letztes Kohlekraftwerk schließt. Im Koalitionsvertrag der Ampel heißt es zudem: „Schritt für Schritt beenden wir das fossile Zeitalter, auch, indem wir den Kohleausstieg idealerweise auf 2030 vorziehen…“. Für Westdeutschland und das Rheinische Braunkohlerevier haben sich die deutsche Regierung und der Stromkonzern RWE per Vertrag auf ein Ende der Kohleverstromung bis 2030 verständigt. Für Ostdeutschland und die Region Lausitz gibt es eine solche Vereinbarung bisher nicht.

Weiter lesen

Nach Parteiaufstand: SPD-Verteidigungsminister reist in Kriegsgebiet

Iran kündigt Vergeltung an

Israel verhängt Lockdown im Westjordanland

Trump behält vorerst Kontrolle über Nationalgarde

Absturz-Wunder: Rettete ihm Sitz 11A das Leben?

Israel greift den Iran an: Was wir wissen – und was nicht

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?