Marathon-Star Philipp Pflieger enthüllt seine 5 goldenen Trainingsregeln für den perfekten Top-Body und neue, persönliche Bestzeiten.
Nach einem langen, kalten Winter ist es an der Zeit, den Körper auf Betriebstemperatur zu bringen. Doch wer unvorbereitet durchstartet, riskiert Verletzungen statt Fortschritt. Olympionike und Marathon-Ass Philipp Pflieger weiß, worauf es jetzt ankommt – und zeigt, wie mit der richtigen Strategie Fitness, Ausdauer und Leistungsfähigkeit optimal gesteigert werden. Ob für einen fitten Sommer oder die persönliche Bestzeit im Herbst-Marathon – wer jetzt clever trainiert, legt das perfekte Fundament für Höchstleistungen.
Philipp Pflieger ist ehemaliger deutscher Marathonläufer und nahm 2016 an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro teil. Während seiner aktiven Karriere lief er eine persönliche Marathon-Bestzeit von 2:12:15 Stunden und gehörte zu den schnellsten deutschen Langstreckenläufern. Nach dem Ende seiner Leistungssportkarriere 2023 bleibt er dem Sport treu – als Laufcoach, Speaker und Mentor. Sein Wissen über Training, Regeneration und Ernährung teilt er heute mit ambitionierten Freizeit- und Wettkampfsportler:innen.
Die 5 goldenen Trainingsregeln des Profis
1. Laufumfänge langsam steigern
Starten Sie mit kurzen Läufen und tasten Sie sich langsam voran. Steigern Sie Ihre Distanz um maximal 10 Prozent pro Woche, um Überlastungen zu vermeiden. Denken Sie daran: Nach einer Überlastung müssen Sie pausieren. Das wirft Sie in Ihrem Trainingsfortschritt wieder zurück.
2. Krafttraining für mehr Stabilität
Starke Knie sind für Läufer:innen von Vorteildas ist naheliegend. Vielleicht aber überraschend: Auch ein starker Rumpf schützt vor Verletzungen und verbessert sogar Ihre Laufökonomie. Krafttraining sollte also ergänzend zum Lauftraining Bestandteil Ihres Trainingsplans sein.
3. Beweglichkeit nicht vernachlässigen
Gezieltes Stretching und Mobilitätsübungen helfen, Verspannungen zu lösen und Verletzungen vorzubeugen. Eine bessere Mobilität erhöht zudem den Bewegungsumfang, was die Trainingseffizienz steigert.
4. Ernährung als Leistungsbooster
Eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten ist essenziell. Neben den Makronährstoffen spielen auch Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe eine wichtige Rolle, da sie durch die Unterstützung des Energiestoffwechsels und der Regeneration zur sportlichen Leistungsfähigkeit beitragen können.
5 Flüssigkeitshaushalt im Blick haben
Elektrolyte sind entscheidend, vor allem bei steigenden Temperaturen. Allerdings sind sie nur wirksam, wenn auch die generelle Flüssigkeitszufuhr stimmt. Ausreichend Wasser ist daher ein Muss -und das nicht nur während dem Training. Trinken Sie bereits über den Tag verteilt viel Wasser!