Ein einfaches Lebensmittel, das viele von uns täglich essen, könnte laut Forschung das Risiko für Demenz deutlich senken.
Demenz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit – und mit der alternden Weltbevölkerung nimmt die Zahl der Betroffenen immer weiter zu. Doch es gibt gute Nachrichten: Sie können selbst etwas tun, um Ihr Risiko zu senken. Und das sogar auf ganz einfache Weise – nämlich mit dem, was Sie essen.
Dieses Lebensmittel liefert kleine Kraftpakete fürs Gehirn
Eine US-amerikanische Studie, die im Fachmagazin The Journal of Nutrition veröffentlicht wurde, hat nun herausgefunden: Der regelmäßige Verzehr von Eiern kann das Risiko für Demenz deutlich senken. Die Forscher:innen begleiteten über 1.000 ältere Menschen über mehrere Jahre hinweg – im Schnitt waren die Teilnehmenden rund 81 Jahre alt.
Das überraschende Ergebnis: Wer täglich ein Ei isst, kann sein Risiko, an Demenz zu erkranken, deutlich reduzieren – laut der Studie sogar um bis zu 47 Prozent.
Was macht Eier so besonders?
Die Antwort liegt im Eigelb. Es steckt voller wichtiger Nährstoffe, die für das Gehirn eine echte Wohltat sind. Dazu gehören:
- Omega-3-Fettsäuren,
- Lutein (ein Pflanzenstoff mit antioxidativer Wirkung),
- und Cholin – ein echter Alleskönner für Kopf und Körper.
Cholin ist eine vitaminähnliche Substanz, die unter anderem für die Steuerung von Muskeln und Nerven verantwortlich ist. Unser Körper braucht Cholin unter anderem, um Neurotransmitter herzustellen – also die Botenstoffe, mit denen unsere Nervenzellen kommunizieren.
Zwar steckt Cholin auch in anderen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Nüssen oder Brokkoli – aber kein anderes Nahrungsmittel enthält so viel davon wie ein Ei: Rund 150 Milligramm pro Stück! Damit ist schon etwa ein Viertel des täglichen Bedarfs gedeckt.
Aber Achtung: Nicht übertreiben
Trotz aller Vorteile sollten Eier nicht in unbegrenzter Menge gegessen werden. Denn bei manchen Menschen kann ein hoher Eierkonsum den Cholesterinspiegel (insbesondere das LDL-Cholesterin) erhöhen. Die Devise lautet daher: regelmäßig, aber in Maßen.