Bunt, hoch getürmt und kreativ dekoriert: Im Eissalon präsentieren sich die erfrischenden Sorten besonders verlockend. Doch häufig haben wir es dabei mit unnötigen Zusatzstoffen zu tun, die unserer Gesundheit schaden können. Woran Sie ein gutes Eis erkennen und auf welche Tricks Sie achten müssen.

An heißen Tagen ist und bleibt ein Eis die beste kulinarische Erfrischung. Viele Eissalons werben mittlerweile auch mit Versprechen wie „aus eigener Herstellung“ und „selbst gemacht“. Doch diese Bezeichnungen sind nicht rechtlich geschützt und können vieles bedeuten. „Aus eigener Herstellung“ kann auch bedeuten, dass Fertigpulver angerührt wurde oder eine fertige Grundmasse wurde lediglich mit Früchten verfeinert. Wer beim Eis auf Qualität achten will, sollte daher genau hinschauen.


Daran erkennen Sie ein qualitativ hochwertiges Eis

Was als “selbst gemacht” daherkommt, kann von ganz unterschiedlicher Qualität sein. So reicht für die Werbung mit “eigener Herstellung” das Anrühren von Eispulver vor Ort aus. Lediglich der Hinweis auf Allerge und einzelne Zusatzstoffe wie Farbstoffe ist für die Kennzeichnung der Eisbehälter vorgeschrieben. Das macht es umso schwerer, gutes Eis zu erkennen. Grelle Farben in der Eisvitrine können möglicherweise dafür sprechen, dass das Eis industriell und mit Zusatzstoffen hergestellt wurde.

Türmt sich das Eis in der Vitrine in die Höhe, ist das ebenfalls kein gutes Zeichen. Es kann auf den Einsatz von Emulgatoren hinweisen. Denn die Berge, die aus den Schalen herausragen, zeigen an, dass das Eis weit über die Kaltlinie liegt und dennoch nicht zum Schmelzen neigt. Durch diverse Zusatzstoffe kann das Eis auch höheren Temperaturen standhalten. Davon sollten Sie lieber die Finger lassen.

Zu viele Sorten sprechen für Eis aus der Fabrik

Ebenso verdächtig ist es, wenn Sie besonders viele Eissorten in der Eisvitrine vorfinden. Dort, wo Speiseeis handwerklich hergestellt wird, sind nämlich nur wenige Sorten zu finden. Echte Handwerkseisdielen bieten meist nur ein paar dafür ausgewählte Geschmacksrichtungen an.

Worauf Sie außerdem achten sollten, ist die Sauberkeit im Eissalon. Dabei sollten Sie nicht nur einen Blick auf das Eis selbst werfen, sondern auch auf die Schürzen sowie Eisportionierer und -behälter achten. Sind diese verunreinigt, ist das ein Hinweis auf mangelnde Hygiene und es droht eine erhöhte Keimzahl im Eis.

Exit mobile version