Xiaomi 13 – Auf zu neuen Sphären

0
100

Lange Zeit galten die Smartphones des chinesischen Herstellers Xiaomi als wahre Preis-/Leistungs-Empfehlungen, die eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und Leistung boten.

Mit dem Xiaomi 13 startet das Unternehmen jedoch zu neuen Sphären, sowohl was die Qualität betrifft, als auch den Preis. Dies wäre zum einen die leistungsstarke Hardware mit der Partnerschaft mit Kamerahersteller Leica und andererseits ein Startpreis von 999 Euro.

Fotostrecke 6 Bilder

- © Foto: Xiaomi

Head of Product Marketing Xiaomi International, Abi Go, stellte in Barcelona die neue Xiaomi 13-Preise vor. 
- © apa/ afp, Pau Barrena

Head of Product Marketing Xiaomi International, Abi Go, stellte in Barcelona die neue Xiaomi 13-Preise vor.

– © apa/ afp, Pau Barrena

Neben dem neuen Flaggschiff-Smartphone gibt es zudem auch mit der Smartwatch Xiaomi Watch S1 Pro und den Xiaomi Buds 4 Pro zwei passende Begleiter, die sich ebenso anschicken eine echte Alternative zu Apple und Samsung zu schaffen.

Eine Frage des Preises

Die Preise für Smartphones der führenden Hersteller sind laut einer Untersuchung des deutschen Vergleichsportals Verivox in den vergangenen Jahren besonders stark angestiegen. “Heute kostet ein Gerät der vier beliebtesten Hersteller im Schnitt fast 800 Euro – und damit 97 Prozent mehr als 2015”, so Verivox. “Über alle Marken hinweg ist der Durchschnittspreis eines hierzulande verkauften Smartphones hingegen im gleichen Zeitraum um lediglich 51 Prozent gestiegen.”

Die wichtigsten Smartphone-Marken in Deutschland sind Apple, Samsung, Xiaomi und Huawei, die laut Verivox zusammen auf 90 Prozent Marktanteil kommen. Sie verkaufen ihre Geräte demnach aktuell im Schnitt für 792 Euro.

In Zusammenspiel mit der Smartwatch Xiaomi Watch S1 Pro und den In-Ear-Kopfhörern Xiaomi Buds 4 Pro bildet das Xiaomi 13 bilden ein feines Team. Xiaomi setzt bereits mit dem normalen 13er-Modell zum Sprung an die Spitze der Bestenliste an, doch wird dies sogar noch vom “Xiaomi 13 Pro” getoppt, das mit Superlativen wie einem 1-Zoll-Sensor für die Hauptkamera und rasend schnellem Snapdragon 8 Gen 2 lockt.

Technologische Innovation

Die Boston Consulting Group (BCG) hat Xiaomi auf ihrer Liste der “50 innovativsten Unternehmen des Jahres 2023” auf Platz 29 gesetzt, zwei Plätze höher als im Vorjahr.

Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung dafür, dass Xiaomi der Innovation Priorität einräumt, Investitionen und Talente dafür einsetzt und daran arbeitet, Investitionen in Ergebnisse umzuwandeln. Im ersten Quartal dieses Jahres stiegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) von Xiaomi im Vergleich zum Vorjahr um 17,7 Prozent und erreichten 4,1 Milliarden RMB. Am 31. März 2023 beschäftigte Xiaomi rund 16.500 MitarbeiterInnen im Bereich Forschung und Entwicklung, das entspricht mehr als 50 Prozent der gesamten Belegschaft. Die F&E-Bemühungen von Xiaomi haben dem Unternehmen bis zum 31. März 2023 weltweit mehr als 32.000 Patente eingebracht. Die gesamten F&E-Investitionen für das Jahr 2023 werden voraussichtlich mehr als 20 Milliarden RMB betragen.

Xiaomi hat sich dem technologischen Wandel verschrieben, einschließlich der künstlichen Intelligenz (KI). Im April hat Xiaomi offiziell ein AI Lab Foundation Model Team gegründet und beschäftigt mehr als 1.200 MitarbeiterInnen im Bereich KI. Das Unternehmen wird weiterhin KI-bezogene Anwenderszenarien ausbauen, die Fortschritte in der Technologie maximieren und Möglichkeiten mit potenziellen PartnerInnen ausloten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein