Wussten Sie, dass Wärmflaschen, Rauchmelder & Co. ein Ablaufdatum haben? Viele Alltagsgegenstände halten nicht ewig – auch wenn sie harmlos aussehen. Wir zeigen, welche Dinge heimlich altern und wann es Zeit wird, sie auszutauschen.
Ablaufdaten sind ja eigentlich nichts Neues. Joghurt, Milch, Eier – klar, da schauen wir brav drauf. Aber wussten Sie, dass auch Dinge wie Wärmflaschen, Rauchmelder oder Fahrradhelme ein Verfallsdatum haben? Keine Panik, Sie müssen jetzt nicht sofort das ganze Haus durchkämmen – aber ein kleiner Check schadet auch nicht. Hier kommt eine Liste von Gegenständen, die still und heimlich altern – und irgendwann ausgetauscht gehören.
Diese Alltagsgegenstände haben ein Ablaufdatum
1. Wärmflaschen
So kuschelig sie auch sind: Wärmflaschen haben kein ewiges Leben. Die Gummimischung wird mit der Zeit porös, kann reißen – und im schlimmsten Fall platzt das gute Stück beim Kuscheln auf dem Sofa. Autsch! Faustregel: alle 2 bis 5 Jahre austauschen, spätestens aber, wenn Risse sichtbar sind oder sie komisch riecht. Und bitte nicht in die Mikrowelle stecken – die mag sie gar nicht.
2. Rauchmelder
Rauchmelder retten Leben – aber nur, wenn sie auch funktionieren. Viele Modelle haben eine fest verbaute Batterie und ein Haltbarkeitsdatum. Tipp: Spätestens nach 10 Jahren sollten Sie den Rauchmelder austauschen, auch wenn er noch fleißig piept. Die Sensoren verlieren mit der Zeit an Zuverlässigkeit. Und das kann im Ernstfall lebensgefährlich sein.
3. Fahrradhelme
Fahrradhelme schützen Ihren Kopf – aber auch sie altern still und leise. UV-Strahlung, Regen, Schweiß und Temperaturschwankungen machen dem Material mit der Zeit zu schaffen.
Richtwert: nach etwa 5 Jahren sollten Sie sich einen neuen zulegen – auch wenn der alte Helm noch gut aussieht. Und nach einem Sturz sowieso: Dann ist der Schutz definitiv hinüber.
4. Feuerlöscher
Gut, dass man einen Feuerlöscher hoffentlich nie braucht. Aber wenn doch, dann muss er funktionieren. Und das tut er nur, wenn er regelmäßig gewartet wird.
Empfehlung: Alle zwei Jahre prüfen lassen. Das Ablaufdatum steht meist auf dem Gerät – oder in der Anleitung, die irgendwo „ganz sicher“ aufbewahrt wird.
5. Autokindersitze
Kindersitze bestehen oft aus Kunststoffen, die mit der Zeit spröde werden. Auch hier gilt: Nur weil’s äußerlich gut aussieht, heißt das nicht, dass es sicher ist.
Experten raten: Nach 6 bis 10 Jahren sollten Sie einen neuen Sitz anschaffen – oder zumindest gründlich checken lassen.
Wer regelmäßig einen kleinen Alltags-Check macht, ist auf der sicheren Seite. Denn egal ob Rauchmelder, Wärmflasche oder Fahrradhelm: Sicherheit geht vor – und das ist schließlich unbezahlbar.