Das Play-off-Nachsitzen ist vorbei, und die Champions League geht jetzt erst so richtig los! Alle Achtelfinal-Teilnehmer stehen fest und die Fans dürfen sich auf echte Königsklassen-Kracher freuen. Heute (12 Uhr/live Sky) steigt in Nyon die große Auslosung.
Doch diesmal mit einer spannenden Neuerung: Dank der Setzliste, basierend auf den Ergebnissen der Ligaphase, kennen die Teams ihre möglichen Gegner bereits – nicht nur fürs Achtelfinale, sondern auch schon für die nächsten Runden!
Bayern & Leverkusen blüht Horror-Los
Besonders Bayern München droht auf dem Weg Richtung Finale „dahoam“ ein echtes Horror-Los. Entweder trifft man auf Atletico Madrid – wie es Klub-Legende Thomas Müller treffend formuliert: „Den größten Rabauken im europäischen Fußball“ – oder auf den Liga-Rivalen Bayer Leverkusen. Die Werkself hatte Bayern erst am vergangenen Wochenende im Liga-Gipfeltreffen, trotz eines torlosen Remis, ordentlich gefordert und ins Schwitzen gebracht. Zudem gab es in den letzten sechs Duellen mit Bayer keinen Sieg für die Münchner: Drei Remis und drei Pleiten – das schmerzt!
Doch auch Leverkusens Alternative zum deutschen Rekordmeister ist alles andere als ein Zuckerschlecken: Titelverteidiger Real Madrid schaltete im Play-off Manchester City aus, wie auch schon 2024, als das im Viertelfinale geschah. Danach folgte der Titelgewinn – ein gutes Omen für ÖFB-Star David Alaba, der sich nach seiner Adduktorenblessur wieder fit meldet.
Besonders brisant: Werkself-Coach Xabi Alonso wird bereits jetzt als möglicher Nachfolger von Carlo Ancelotti gehandelt, was die Situation zusätzlich anheizt.
Vorjahres-Finalist will Königslauf fortsetzen
Für Marcel Sabitzer und Borussia Dortmund wartet mit Aston Villa oder LOS Lille ein scheinbar machbarer Gegner – zumindest auf dem Papier. Doch der BVB muss sein „Bundesliga-Gesicht“ dringend im Schrank lassen! In der Liga läuft es für den Vorjahres-Finalisten nämlich alles andere als rund. Mit Tabellenplatz 11 steht die Elf von Trainer Niko Kovac im Kampf um die internationalen Plätze unter Druck. Anders sieht es in der Königsklasse aus: Dort zeigen die Dortmunder bislang überzeugende Leistungen.
Liverpool & Barca müssen zu PSG oder Benfica
Auch der bislang ungeschlagene Ligaphasen-Spitzenreiter Liverpool und Verfolger FC Barcelona profitieren von ihrem direkten Einzug in die Top 16. Mit Paris Saint-Germain oder Benfica Lissabon droht ihnen lediglich ein echtes Top-Team – zudem genießen beide im entscheidenden Rückspiel Heimrecht.
Alle möglichen Achtelfinal-Paarungen:
AF1: Paris Saint-Germain – FC Liverpool oder FC Barcelona
AF2: FC Brügge – OSC Lille oder Aston Villa
AF3: Real Madrid – Atlético Madrid oder Bayer 04 Leverkusen
AF4: PSV Eindhoven – FC Arsenal oder Inter Mailand
AF5: Feyenoord Rotterdam – FC Arsenal oder Inter Mailand
AF6: FC Bayern München – Atlético Madrid oder Bayer 04 Leverkusen
AF7: Borussia Dortmund – OSC Lille oder Aston Villa
AF8: Benfica Lissabon – FC Liverpool oder FC Barcelona