Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

Security, Waffen-Scan: Experte fordert Sicherheitsdiskussion an Schulen

Juni 19, 2025

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juli 10, 2025
12:36 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Bizarrer Urzeitvogel nistet am Bodensee
Welt

Bizarrer Urzeitvogel nistet am Bodensee

MitarbeiterBy MitarbeiterMai 8, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Waldrapp galt seit 400 Jahren als ausgestorben. Nun versuchen Tierschützer die Vögel wieder anzusiedeln – mit ersten Erfolgen.

Niedlich oder hübsch sind die Vögel nicht. Trotzdem ist der Waldrapp ein kleines Wunder. Denn die Vögel mit dem kahlen Gesicht, dem langen roten Schnabel und den roten Knopfaugen starben bereits im 17. Jahrhundert aus. Damals galten sie als Delikatesse und wurden stark bejagt. Nun gibt es wieder Vogel-Pärchen in freier Wildbahn.

In den vergangenen zwei Jahren versuchte das Team Waldrapp mit dem Projekt „LIFE Northern Bald Ibis“ immer wieder, Felsnischen entlang des deutschen Bodenseeufers für die Vögel attraktiv zu machen. Sogar mit einer Waldrapp-Attrappe aus dem 3D-Drucker wurde versucht, die Vögel anzulocken und aus dem Winterquartier in der Toskana in den Norden zu locken. 

Waldrapp-Nachwuchs im Juni erwartet

In 23 Meter Höhe haben die Vögel ihre Nester errichtet, sodass Menschen nur noch unter Schwierigkeiten eingreifen und die Nester kontrollieren können. Zwei Paare brüten bereits, ein weiteres steht kurz vor der Eiablage. Ende Juni wird der erste Nachwuchs erwartet.

Ganz unumstritten ist das Projekt jedoch nicht: Es gibt bereits wild lebende Kolonien, etwa in Marokko. Die Vögel am Bodensee würden dagegen von Menschen großgezogen. Kritiker sagen, dass die Natur lieber sich selbst überlassen werden solle. Die EU fördert das Projekt für die Dauer von sieben Jahren mit sechs Millionen Euro.

Weiter lesen

Nach Parteiaufstand: SPD-Verteidigungsminister reist in Kriegsgebiet

Iran kündigt Vergeltung an

Israel verhängt Lockdown im Westjordanland

Trump behält vorerst Kontrolle über Nationalgarde

Absturz-Wunder: Rettete ihm Sitz 11A das Leben?

Israel greift den Iran an: Was wir wissen – und was nicht

Redakteurfavoriten

Das sind die Postings von Arthur A. vor dem Amoklauf!

Juni 19, 2025

Heimspiel von Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber

Juni 19, 2025

LIDO Sounds: Aufbau bereits im vollen Gange

Juni 19, 2025

Nach tödlichen Unfällen mit zwei Sechsjährigen: Bahnschranken gefordert

Juni 19, 2025

Nach Jahreskarte: Auch Parkpickerl soll teurer werden

Juni 19, 2025

Neueste Nachrichten

Amoklauf in Graz – 3D-Lasertechnologie bei Ermittlungen eingesetzt

Juni 19, 2025

Lkw-Transit über den Brenner dreimal so hoch wie über Schweiz

Juni 19, 2025

Grazathlon wegen Amoklauf verschoben: Veranstalter will Startgeld nicht zurückzahlen

Juni 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?