Schließen sie den Toilettendeckel bevor Sie spülen? Diese einfache Angewohnheit kann einen großen Unterschied für die Hygiene in Ihrem Badezimmer machen. 

Auf der Toilette tummeln sich unzählige Keime und Bakterien, die sich bei mangelnder Hygiene rasant verbreiten können. Viele legen daher großen Wert auf Sauberkeit – doch ein entscheidender Aspekt wird oft übersehen: der Toilettendeckel. Wer ihn beim Spülen offen lässt, riskiert eine unsichtbare Keimwolke im gesamten Badezimmer. Dabei lässt sich dieses Problem mit einem einfachen Handgriff vermeiden.

Keimschleuder Toilette: Warum der Deckel geschlossen bleiben sollte

Bleibt der Toilettendeckel beim Spülen offen, sorgt der kräftige Wasserschwall für eine unsichtbare, aber unappetitliche Konsequenz: Eine Wolke aus winzigen Tröpfchen und Aerosolen wird aufgewirbelt und im gesamten Badezimmer verteilt. Mit ihr gelangen potenziell gefährliche Mikroorganismen wie Escherichia coli (E. coli) und Staphylokokken in die Luft. Diese Krankheitserreger können sich auf Handtüchern, Zahnbürsten und anderen Oberflächen absetzen – und dort unter günstigen Bedingungen bis zu sechs Stunden aktiv bleiben.

Um das Risiko einer Keimübertragung zu reduzieren, empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), den Toilettendeckel vor dem Spülen immer zu schließen. Ein kleiner Handgriff mit großer Wirkung für mehr Hygiene im Bad!

So bleibt Ihr Badezimmer keimfrei

Ein geschlossener Toilettendeckel ist ein erster wichtiger Schritt, doch es gibt noch weitere Maßnahmen, um Ihr Badezimmer hygienisch sauber zu halten:

  • Zahnbürste fernhalten: Lagern Sie Ihre Zahnbürste möglichst weit entfernt von der Toilette – idealerweise in einem geschlossenen Schrank oder mit einer Schutzkappe.
  • Handtücher regelmäßig wechseln: Nutzen Sie frische Handtücher und hängen Sie diese nicht in direkter Nähe zur Toilette auf.
  • Gründliches Händewaschen: Nach jedem Toilettengang mindestens 20–30 Sekunden mit Seife die Hände waschen, um Keime zu entfernen.
  • Vergessene Stellen reinigen: Türgriffe, Lichtschalter und Türkanten werden oft übersehen, können aber ebenso mit Keimen belastet sein.
  • Toilette regelmäßig putzen: Die WC-Schüssel, Spültaste und der Toilettensitz sollten besonders gründlich gereinigt werden, um Bakterien keine Chance zu geben.

Mit diesen einfachen Hygienetipps verhindern Sie nicht nur die Verbreitung von Krankheitserregern, sondern sorgen auch für ein sauberes und gesundes Badezimmer

Exit mobile version