Close Menu
Austria TimesAustria Times
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Im Trend

„Haut verändert sich“: Was plastische Ärzt:innen zum ‚Ozempic Face‘ sagen

Juni 17, 2025

Blattläuse loswerden – ganz ohne Chemie: Die besten Hausmittel im Überblick

Juni 17, 2025

Durchsuchungen, Drohnen und Cobra: Hochsicherheit am Donauinselfest

Juni 17, 2025

Austria Lustenau feiert Stadion-Eröffnung mit Bundesliga-Gast

Juni 17, 2025

Grafenegg lädt zur großen Sommernachtsgala

Juni 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Abonnieren Verbinden
Juni 17, 2025
12:55 pm
Austria TimesAustria Times
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Österreich
  • Politik
  • Welt
  • Geschäft
  • Berühmtheit
  • Gesundheit
  • Digital
  • Lebensstil
  • Kochen
  • Sport
  • Pressemitteilung
  • Mehr
    • Im Trend
Austria TimesAustria Times
Startseite » Ambros: Umjubeltes Comeback nach Spitals-Aufenthalt
Berühmtheit

Ambros: Umjubeltes Comeback nach Spitals-Aufenthalt

MitarbeiterBy MitarbeiterApril 10, 2024
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Vor drei Wochen lag Wolfgang Ambros im Spital. Jetzt rockt er wieder: am Dienstag wurde sein Bühnen-Comeback in Wien mit Ovationen gefeiert.

Er kam wie üblich auf Wanderstöcken und ging – auch das ist längst Tradition – unter ohrenbetäubenden Ovationen! Wolfgang Ambros als ewiger Austropop-Kaiser. Vor drei Wochen zwang ihn eine Entzündung am Fuß ins Spital und zur Absage der beiden Wien-Konzerte. Auch der geplanten Geburtstags-Show zum 72er (19. März). Am Dienstag feierte er im Theater Akzent sein Comeback. Und wurde dafür zurecht von den 455 Besuchern (ausverkauft!) mehr als umjubelt. Auch für seine „Entschuldigung“: „Es tut mit leid, dass sich das so komisch entwickelt hat. Ich wollte das nicht. Aber ich habe auch nichts dafür gekonnt: Sie haben mich in das Spital vergattert und ich konnte gar nichts machen.“

Vom Opener mit dem Tom-Waits-Song „Samstag Nacht“ bis zum abrupten Finale „De Kinettn wo I schlof“ lieferte Ambros nach einer witzigen Warnung („Wir sind nicht mehr zum Proben gekommen, werden das aber schon hinbekommen“) weit über zwei-einhalb Stunden lang ein schier unendliches Feuerwerk an Austropop-Hymnen. Hundert Prozentige Mitsing-Garantie bei „Du bist wia de Wintasun“, „Zwickts mi“, „Langsam woch’s ma z’amm“, „A Mensch möcht I bleibn“, „Da Hofa“, wo er die Regieanweisungen von Keyboarder Günter Dzikowski lächelnd beiseite schob („Ich weiß schon wie das geht!“) oder „Die Blume aus dem Gemeindebau“. Songs die ja allgemein in unserer DNA verankert sind.

Brisante Text-Änderungen

Dazwischen streute Ambros mit u.a „I drah zua“ oder „Minderheit“ sogar einige „neue alten Lieder“ mit ebenfalls starkem Mitsing-Impuls ein und nicht nur bei „Du vastehst mi ned“ („I kapier‘s no immer ned, aber Schei** drauf“) oder bei „Vom Land“ auch brisante Text-Änderungen: „Er is so blöd, dass er schon zum 3. Mal den Kickl wählt.“ Szenen-Applaus. Auch dafür, dass er das sprichwörtliche Wiener-Herz auf der Zunge trug: „Wenn man sich jetzt überlegt was in Favoriten los is. Oida. Des packst ja ned! Dabei hab ich dort früher gerne gelebt.“

Bei einem musikalisch exquisiten Potpourri im Dreiklang mit Dzikowski und Roland Vogl (Gitarre) samt dramatischer XXL-Version von „Gezeichnet fürs Leben“ lieferte er als emotionales Highlight mit „Jö schau“ die traditionelle Hommage an Georg Danzer („Er war mein bester Freund“) und verbeugte sich mit dem eingedeutschten Springsteen-Klassiker „Feia“ auch vor Willi Resetarits. „Er hat sich eine ganze Menge erspart, der Hundling!“

Witzig: mangels anwesender Geburtstags-Kinder kippte Ambros den als Gratulation angedachten Song „Geburtstag“ kurzfristig aus dem Programm: „Ich spiel des eh so ungern“. Dafür gab es bei „Fesch san ma beinand“ wieder ganz persönliche Worte: „Das werde ich nun auf alle Zeiten meiner Frau Internistin widmen, denn ich war schon beinahe angezogen aber sie hat mich dabehalten.“ Um dann etwas Nachdenklicher nachzusetzen: „Es ist ja doch ned alles so ganz: Aber schei** drauf! Ich kann eh nichts dagegen tun.“

Mit einer als Solo-Darbietung gestarteten Gänsehaut-Version von „De Kinettn wo I schlof“, wo ihm nach weit über 130 Minuten Spielzeit die Gitarre aus der Hand rutschte, setzte er dann etwas abrupt, aber hochumjubelt den Schlusspunkt. Der ewige Klassiker „Schifoan“ wurde dann nicht mehr angestimmt.

 

Den gibt’s wohl am Dienstag. Denn da steigt die ebenfalls ausverkaufte Zugabe. Mit wohl noch mehr Emotionen: schließlich wird da ja im Theater Akzent das ausgefallen Geburtstags-Konzert nachgeholt.

Weiter lesen

Grafenegg lädt zur großen Sommernachtsgala

Sarah Ferguson spricht erstmals über dunkles Geheimnis

Carsten Maschmeyer packt aus: „Tablettensucht hätte mich fast umgebracht & Ehe gekostet“

Neue Liebe für Michelle Hunziker? „Für die Öffentlichkeit bin ich noch Single“

Überdosis! Sohn von Pop-Ikone Cher kämpft um sein Leben

Justin Bieber gibt zu: „Ich weiß, dass ich kaputt bin“

Redakteurfavoriten

Blattläuse loswerden – ganz ohne Chemie: Die besten Hausmittel im Überblick

Juni 17, 2025

Durchsuchungen, Drohnen und Cobra: Hochsicherheit am Donauinselfest

Juni 17, 2025

Austria Lustenau feiert Stadion-Eröffnung mit Bundesliga-Gast

Juni 17, 2025

Grafenegg lädt zur großen Sommernachtsgala

Juni 17, 2025

Großbritannien kündigt neue Sanktionen gegen Russland an

Juni 17, 2025

Neueste Nachrichten

Achtung: Das sind die größten Gartenfehler im Sommer

Juni 17, 2025

Klimabericht: Sehr viel Geld angesichts starker Erhitzung nötig

Juni 17, 2025

Sarah Ferguson spricht erstmals über dunkles Geheimnis

Juni 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Austria Times. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?