Husten, Schnupfen, Niesen – derzeit sind sehr viele Menschen von einer Atemwegserkrankung betroffen. Wir verraten die besten Tipps, um sich gegen die Viren zu schützen.
Die Zahl der Infektionen mit Grippe und Erkältungsviren bleibt auf hohem Niveau – und Experten warnen, dass der Höhepunkt der Grippesaison noch bevorsteht. Umso wichtiger ist es, das Immunsystem jetzt gezielt zu unterstützen. Denn unsere Immunzellen sind die erste Verteidigungslinie gegen Viren und Bakterien. Doch wie lässt sich die körpereigene Abwehr stärken, um Infektionen besser abzuwehren und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen? Wir verraten 9 Tipps, die Ihre Abwehrkräfte wirklich stärken.
So stärken Sie Ihre Abwehrkräfte
1. Gesunde Ernährung
Ein gesunder Darm sorgt für ein gesundes Immunsystem. Frisches Obst und Gemüse versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralien und stärken die Abwehrkräfte.
2. Scharf essen
Chilis enthalten den Wirkstoff Capsaicin, der antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Zudem wird die Durchblutung der Schleimhäute angeregt, was vor allem bei ersten Erkältungssymptomen helfen kann.
Meerrettich, Senf und Wasabi enthalten Senfölglycoside. Auch sie fördern die Durchblutung der Schleimhäute.
3. Viel trinken
Mindestens zwei Liter pro Tag sollte man dem Körper zuführen. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig, damit die Schleimhäute feucht bleiben.
4. Frische Luft
Für eine intakte Immunabwehr braucht der Körper Vitamin D. Zwar können wir einen Teil über Nahrung aufnehmen, doch den größten Teil produziert der Körper selbst über Sonnenlicht. Der blaue und ultraviolette Teil des Sonnenlichts steigert die Aktivität der T-Lymphozyten, die Infektionen bekämpfen.
Außerdem sollte man im Winter 3 – 4 mal täglich durchlüften, um die Raumluft feucht zu halten, denn trockene Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus.
5. Regelmäßige Bewegung
Ausdauersport (Laufen, Radfahren, Schwimmen, etc.) regt das Immunsystem an. Jedes Training stimuliert das Immunsystem. Auch die Hormone Adrenalin und Noradrenalin, die bei Belastung ausgeschüttet werden, stärken die Abwehrkräfte. Wichtig: Zu starke körperliche Anstrengung kann die Infektanfälligkeit erhöhen.
6. Stress vermeiden
Zu viel Stress schadet dem Immunsystem. Wer unter Dauerstress leidet, schüttet das Hormon Kortisol aus, das das Immunsystem unterdrückt.
7. Viel Schlaf
Viel zu schlafen stärkt das Immunsystem. Schlaf unterstützt die Arbeit der T-Zellen, Abwehrzellen des Immunsystems. Sie sind vor allem nachts aktiv, haften sich an befallene Körperzellen und vernichten sie. Schlafmangel bewirkt das Gegenteil.
9. Alkohol meiden
Alkoholkonsum schwächt das Immunsystem, denn Alkohol blockiert die Abwehrkräfte.