Künstliche Intelligenz als Fitnesscoach – kann das funktionieren? Eine neue Studie hat getestet, wie gut KI-Modelle individuelle Trainingspläne erstellen. Sind sie die Zukunft des Personal Trainings oder nur nette Spielerei?
In einer Welt, in der wir unsere digitalen Assistenten bereits nach dem besten Rezept für vegane Lasagne fragen oder unseren nächsten Reiseplan zusammenstellen, ist es kaum überraschend, dass wir nun auch unsere Trainingspläne von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellen lassen. Doch wie effektiv sind diese KI-generierten Pläne tatsächlich? Eine aktuelle Studie hat genau das untersucht. Forscher der IST-Hochschule, der Universität Würzburg, der Technischen Universität Braunschweig und der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit haben die Leistungsfähigkeit von KI-Sprachmodellen wie GPT-4 und Google Gemini bei der Erstellung von Krafttrainingsplänen unter die Lupe genommen.
ChatGPT als Fitnesscoach: Wie gut sind KI-generierte Trainingspläne wirklich?
Die Wissenschaftler erstellten zwei verschiedene Eingabeprompten: eine mit wenigen Details, die einem Trainingsanfänger entspricht, und eine mit vielen Details, die einen fortgeschrittenen Nutzer widerspiegelt. Diese Prompts wurden von zwei verschiedenen Personen in die KI-Modelle eingegeben, was zu insgesamt acht generierten Trainingsplänen führte. Anschließend bewerteten zwölf Krafttrainingsexperten diese Pläne anhand verschiedener Kriterien.
Ergebnisse der Studie: Wie gut sind die Trainingspläne?
Die Untersuchung ergab, dass die Qualität der von Künstlicher Intelligenz erstellten Trainingspläne stark von der Detailtiefe der Eingabe abhing. Je genauer die Anweisungen waren, desto besser waren die erstellten Pläne. Dies zeigt, dass KIs durchaus in der Lage sind, sinnvolle Trainingsstrukturen zu entwerfen – allerdings nur, wenn sie mit präzisen Informationen gefüttert werden.
Ein Vergleich zwischen den beiden getesteten Modellen, GPT-4 und Google Gemini, zeigte zudem, dass GPT-4 insgesamt hochwertigere und besser strukturierte Pläne lieferte. Vor allem bei identischen Eingaben konnte es die Anforderungen der Nutzer präziser umsetzen. Dennoch waren die von beiden KIs generierten Pläne nicht perfekt: Die Studienautoren stellten fest, dass die Trainingsvorschläge oft nicht optimal auf die individuellen Ziele der Trainierenden abgestimmt waren.
Ersetzt KI den Fitnesscoach?
Das Fazit der Forscher lautet daher, dass KIs ein hilfreiches Werkzeug zur Erstellung von Trainingsplänen sein können, sie jedoch keinen menschlichen Trainer ersetzen. Während die generierten Pläne eine gute Ausgangsbasis bieten, bleibt die individuelle Anpassung durch einen Experten unerlässlich, damit wirklich optimale Trainingsergebnisse erzielt werden können.