Slalom-Ass Manuel Feller brachte dem Sport-Sponsorenmarkt im vergangenen Jahr eine beachtliche Summe ein.

Der Sport-Sponsorenmarkt hat laut Marktforschungsinstitut Focus 2024 einen Bruttowerbewert von 1,68 Mrd. Euro erzielt. Das Volumen stieg damit gegenüber dem Vorjahr um zwölf Prozent. Als Basis der Untersuchungen dienten 1.501 Sport-Events. Die stärkste Werbefigur im letzten Jahr war Skirennläufer Manuel Feller, der für seine Sponsoren einen Werbewert von sieben Millionen generierte. 84 Prozent der Werbewerte entfielen auf den Männersport. Die Frauen lagen bei nur 16 Prozent.

Ski (30 Prozent) vor Fußball (24 Prozent)

Mit rund 30 Prozent hatte der alpine Ski-Zirkus den größten Stellenwert im Werbejahr 2024. Knapp gefolgt vom Fußball mit rund 24 Prozent und der Formel 1 mit knappen 19 Prozent. Damit blieb auch in diesem Jahr der Ski-Sport vor dem Fußball, trotz der Europameisterschaft in Deutschland. Zusammen erzielten der alpine und nordische Ski-Weltcup, sowie die Vierschanzentournee und der Biathlon-Weltcup über 40 Prozent Werbe-Anteil aller Sport-Events. Das untermauert den Status Österreichs als Wintersport-Nation.

Auch die Einzelsportler betreffend war das Skifahren an der Spitze: Mit 7 Millionen generierte der letztjährige Slalom-Gesamtsieger Feller den größten Werbewert, nur wirklich gefolgt von Skispringer Stefan Kraft mit rund 6 Millionen. Zudem tauchte Comebacker Marcel Hirscher mit 3,4 Millionen und dem fünften Platz wieder im Ranking auf. Insgesamt befand sich unter den Top 15 Einzelsportler und Einzelsportlerinnen nur eine Person außerhalb des Ski-Zirkus: Ex-Tennis-Ass Dominic Thiem (letztes Jahr auf Platz eins).

Werbung auf Dressen, gesehen im Wiener Fernsehen

Die Dominanz des Wintersports zeigte sich auch an den großen Gewinnern im Werbezuwachs: Um 54 Prozent konnte sich der Biathlon-Weltcup steigern, 42 Prozent die alpinen Skifahrer und Skifahrerinnen und um 29 Prozent der nordische Ski-Weltcup. Die Werbeflächen betreffend stach heraus, dass mit 34 Prozent die Werbung vor allem auf Dressen stattfand. Andere nennenswerte Flächen waren die Kopfsponsoren mit 12 Prozent und die Einzelsportgeräte mit 9 Prozent.

Bezüglich der Werbevermittlung war eindeutig ersichtlich, dass die TV-Ausstrahlungen mit rund 1,13 Mrd. Euro den größten Teil ausmachten, gefolgt von Print mit immerhin 310 Millionen Euro und Online-Bilder mit knappen 236 Millionen. Rund 37 Prozent aller Sponsoraktivitäten entfielen zudem auf inländische Events, die damit einen Werbewert von 623 Mio. € repräsentierten. Wien führte das Regionsranking primär aufgrund der Fußballaktivitäten rund um den ÖFB, der beiden Klubs SK Rapid und FK Austria Wien sowie der Erste Bank Tennis Open vor Kitzbühel an.

Das Focus Institut errechnete die Werbezeit und Reichweite (TV) oder Fläche und Auflage (Print), die der Sponsor in den Medien damit erreicht. Der Bruttowerbewert wurde dann laut Medien-Preisleiste kalkuliert, Rabatte wurden nicht abgezogen. Der Werbewert in Online-Medien wird vom Focus Institut seit 2018 erhoben, eine Social-Media-Erhebung gibt es nur für Einzelkunden.

Exit mobile version